Dipl.-Ing. Benjamin Schmid, PhD

Forschungsschwerpunkte bilden architekturhistorische und bautechnikgeschichtliche Themen aus dem Ingenieurwesen und der Architektur des 20. Jahrhunderts.


Bildung

  • 2019-2024: Doktoratsstudium Architektur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2016-2018: Masterstudium Architektur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2013-2016: Bachelorstudium Architektur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2013: Abschluss des Realgymnasiums „Nikolaus Cusanus“ in Bruneck

Berufserfahrung

  • Seit 2025/02: Mitarbeiter bei FIBY ZT-GmbH in Innsbruck, Ingenieurbüro für Bauphysik, Bauakustik, Schalltechnik und Schwingungstechnik
  • 2024/04 – 2025/01: Sachbearbeiter und Technik im Bauamt der Marktgemeinde Rum
  • 2024/01 – 2024/03: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart
  • 2023/10 – 2024/03: Lehrbeauftragter am Institut für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart
  • 2021/02 – 2023/12: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Arbeitsbereich für Baugeschichte und Denkmalpflege bzw. am Archiv für Bau.Kunst.Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2017/10 – 2023/04: Mitarbeiter bei FIBY ZT-GmbH in Innsbruck, Ingenieurbüro für Bauphysik, Bauakustik, Schalltechnik und Schwingungstechnik

Auszeichnungen

  • 2023: Auszeichnung für den besten Beitrag unter den Young Engineers beim IABSE Symposium 2023 in Istanbul

Mitgliedschaften

Veröffentlichungen

  • 2025 – Zeitschriftenaufsatz: Schmid, Benjamin/Möller, Eberhard/Putz, Andreas/Weber, Christiane/Wenzel, Baris: Die Seilnetzmodelle zur Olympiadachlandschaft in München. Letzte Zeugen der Modellstatik – Ein Bericht aus dem DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“, in: Stahlbau, 2025.94, 1, S. 50 – 56.
  • 2024 – Zeitschriftenaufsatz: Schmid, Benjamin: Miniaturgerüste – Modellfragmente als Zeugen der Fundamentsanierung am Straßburger Münster, in: Ædificare – Revue internationale d’histoire de la construction, 2024.16, 2, S. 99 – 116.
  • 2024 – Zeitschriftenaufsatz: Wenzel, Baris/Vörhinger, Christian/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane:
    Retro-Digitising Non-Euclidean Physical Models in Construction History: Challenges, Results and Potentials, in: Architectus, 2024.80, 4, S. 31 – 42.
  • 2024 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin: Tool – Object – Fragment: The supporting scaffolding for the foundation restoration of the Strasbourg Cathedral and its remaining model fragments, in: Holzer, Stefan/Langenberg, Silke/Knobling, Clemens/Kasap, Orkun (Hg.): Construction Matters. Proceedings of the Eighth International Congress on Construction History. Zürich 2024, S. 316 – 323.
  • 2024 – Zeitschriftenaufsatz: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Putz, Andreas/Stöber, Mareike: Messmodelle im Ingenieurbauwesen. Eine Bilanz, in: Bautechnik, 2024.101, 5, S. 335 – 340.
  • 2023 – Zeitschriftenaufsatz: Schmid, Benjamin: The development of a fast assembly method using steel in nuclear power plant construction based on a physical model in the GDR, in: The Construction Historian, 2023, 12,  S. 32 – 35.
  • 2023 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Wenzel, Baris/Möller, Eberhard: Tool – Object – Fragment: The Afterlife of Physical Measurement Models, in: Endo, Yohei/Hanazato Toshikazu (Hg.): SAHC 2023, RILEM Bookseries 46, Volume 2, Chapter 75. Heidelberg 2023, S. 924 – 934.
  • 2023 – Sammelbandbeitrag: Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: The hybrid statics by Heinz Hossdorf – interaction between physical models, material and the first computers, in: Xie, Yi Min/Burry, Jane/Lee, Ting-Uei/Ma, Jiaming (Hg.): Proceedings of the IASS Annual Symposium 2023 – Integration of Design and Fabrication. Melbourne 2023, S. 1122 – 1132.
  • 2023 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Wenzel, Baris/Möller, Eberhard: From Leonardo da Vinci to Fritz Leonhardt – The Role of Physical Measurement Models in Bridge Engineering, in: IABSE (Hg.): IABSE Symposium Istanbul Proceedings, 2023 – Long Span Bridges. Zürich 2023, S. 928 – 935.
  • 2023 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: New Materials for Model Analysis of Engineering Structures – Micro-concrete versus Acrylic Plastic, in: Campbell, James W.P./Baker, Nina/Bill, Nicholas/Driver, Michael/Heaton, Michael/Ruamsanitwong, Natcha/Smyth, Fiona/Yeomans, David (Hg.): Studies in Construction History. Proceedings of the Tenth Annual Conference of the Construction History Society. Queens’ College, University of Cambridge, 12–13 April 2023. Cambridge 2023, S. 473 – 485.
  • 2023 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: Das Messmodell für die Alster-Schwimmhalle Hamburg – ein interdisziplinäres Zusammenwirken Stuttgarter Bauingenieure auf dem Gebiet der Modellstatik, in: Rauhut, Christoph/Weber, Christiane/Bastgen, Michael/Sieder, Mike/Kuban, Sabine (Hg.): Materialgerecht konstruiert!?!. Tagungsband der Fünften Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, 10–11 Juni 2021. Petersberg 2023, S. 207 – 222.
  • 2022 – Sammelbandbeitrag: Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: The hanging model for the Mannheim Multihalle and its digital twin, in: Xue, Su-duo/Wu, Jin-zhi/Sun, Guo-jun (Hg.): Conference Proceedings of IASS/APCS 2022 – Innovation, Sustainability and Legacy. Peking 2022, S. 2834 – 2843.
  • 2022 – Sammelbandbeitrag: Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Nett, Julia: The physical model for the IL pavilion and the usage of its digital twin, in: Holschemacher, Klaus/Quapp, Ulrike/Singh, Amarjit/Yazdani, Siamak (Hg.): Proceedings of International Structural Engineering and Construction – State-of-the-art Materials and Techniques in Structural Engineering and Construction. Fargo 2022, S. AAE-17-1 – AAE-17-6.
  • 2022 – Sammelbandbeitrag: Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Morgenthal, Guido: The New Little Belt Bridge – the role of the physical model and it’s digital twin, in: IABSE (Hg.): Report of the IABSE Symposium Prague, 2022 – Challenges for Existing and Oncoming Structures. Zürich 2022, S. 702 – 709.
  • 2022 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: From physical to digital – the form-finding and measuring models of the Mannheim Multihalle, in: Campbell, James W.P./Baker, Nina/Driver, Michael/Heaton, Michael/Ruamsanitwong, Natcha/Wall, Christine/Yeomans, David (Hg.): Timber and Construction. Proceedings of the ninth Conference of the Construction History Soceity. Queens’ College, University of Cambridge, 1–3 April 2022. Cambridge: The Construction History Society, 2022, S. 485 – 495.
  • 2021 – Sammelbandbeitrag: Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: Last Witness and digital twin – physical and digital modeling the Munich Olympic sport hall – a case study, in: Bletzinger, Kai-Uwe/Wüchner, Roland/Lázaro, Carlos (Hg.): X. International Conference on Textile Composites and Inflatable Structures – Structural Membranes 2021.
  • 2021 – Sammelbandbeitrag: Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: The experiments on measurement models for the Munich Olympic site, in: Mascarenhas-Mateus, João/Pires, Ana Paula/Marques Caiado, Manuel/Veiga, Ivo (Hg.): History of Construction Cultures. Volume 1. Proceedings of the seventh International Congress on Construction History (7ICCH). Lisbon, Portugal, 12–16 July 2021. Boca Raton 2021, S. 625 – 631.

Vorträge

  • 2025/04/28 – Vortrag: Von Leonardo da Vinci bis Fritz Leonhardt. Die Rolle physischer Messmodelle im Brückenbau beim Symposium “Messmodelle”, Weimar.
  • 2024/06/27 – Vortrag: The supporting scaffolding for the foundation restoration of the Strasbourg Cathedral and its remaining model fragments beim 8th International Congress on Construction History, Zürich.
  • 2023/11/15 – Vortrag: Accumulation and transfer of knowledge in the construction industry of the high modern age using the example of model analysis beim 12. Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Baugeschichte und Denkmalpflege, Innsbruck.
  • 2023/09/12 – Vortrag: Tool – Object – Fragment: The Afterlife of Physical Measurement Models auf der 13th Conference on Structural Analysis of Historical Constructions (SAHC), Kyoto.
  • 2023/08/15 – Vortrag: The local development and global spread of the electrical resistance strain gauge and its role in model analysis in the 20th century beim 50th Annual Meeting der ICOHTEC, Tallinn.
  • 2023/05/12 – Vortrag: Der Einsatz von Windkanälen im konstruktiven Ingenieurbau – Aerodynamische Modellversuche im 20. Jahrhundert auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Berlin.
  • 2023/04/27 – Vortrag: From Leonardo da Vinci to Fritz Leonhardt – The Role of Physical Measurement Models
    in Bridge Engineering beim IABSE Symposium 2023, Istanbul.
  • 2023/04/20 – Vortrag: Das Kräftemessen zwischen Kernspaltung und Stahlzellenverbundbauweise – Modellversuche für Sicherheitsbehälter von Kernkraftwerken in der DDR auf der Tagung “Stahl auf neuen Wegen”, Stuttgart.
  • 2023/04/12 – Vortrag: New Materials for Model Analysis of Engineering Structures – Micro-concrete versus Acrylic Plastic bei der 10th Annual Conference of the Construction History Society am Queens’ College, Cambridge.
  • 2023/01/18 – Vortrag: Die Verwendung physischer Modelle im Brückenbau des 19. und 20. Jahrhunderts beim 11. Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Baugeschichte und Denkmalpflege, Innsbruck.
  • 2022/11/11 – Vortrag: The potential of reverse engineered physical models – Digital twins as an innovative method for technical and cultural heritages bei der 27th Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien.
  • 2022/09/21 – Vortrag: The hanging model for the Mannheim Multihalle and its digital twin beim Annual Symposium of the International Association for Shell and Spatial Structures, online (Peking).
  • 2022/04/02 – Vortrag: From physical to digital – the form-finding and measuring models of the Mannheim Multihalle bei der 9th Annual Conference of the Construction History Society am Queens’ College, Cambridge.
  • 2022/01/19 – Vortrag: Das erhaltene Formfindungs- und Messmodell der Multihalle Mannheim: Eine Gitterschale für die Bundesgartenschau beim 10. Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Baugeschichte und Denkmalpflege, Innsbruck.
  • 2021/10/21 – Vortrag: Modellstatik im 20. Jahrhundert – Personelle und institutionelle Netzwerke beim 4. Österreichischen Doktorand_Innensymposium der Architektur an der Fakultät für Architektur, Innsbruck.
  • 2021/07/12 – Vortrag: The experiment on measurement models for the Munich Olympic site beim 7th International Congress on Construction History, online (Lissabon).
  • 2021/06/11 – Vortrag: Das Messmodell für die Alster-Schwimmhalle Hamburg – Ein interdisziplinäres Zusammenwirken Stuttgarter Bauingenieure auf dem Gebiet der Modellstatik auf der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, online (Zürich).
  • 2021/02/23 – Gastvortrag: Frei Otto and model testing mit Christiane Weber in “Simulation of structural elements” von Mario Rinke an der Universität Antwerpen, online.
  • 2019/12/11 – Vortrag: Windkanalversuche im konstruktiven Ingenieurbau – Brücken und leichte Flächentragwerke beim 9. Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Baugeschichte und Denkmalpflege, Innsbruck.
  • 2019/11/07  – Vortrag: Windkanalversuche im konstruktiven Ingenieurbau – Brücken und leichte Flächentragwerke beim Workshop “Windkanäle.Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft” an der Leuphana Universität, Lüneburg.
  • 2018/06/27 – Vortrag: Die Innovationen der Modellstatik im 20. Jahrhundert beim 7. Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Baugeschichte und Denkmalpflege, Innsbruck.

Kontaktdaten

Dipl.-Ing. Benjamin Schmid, PhD

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mit Betreten der Website erklären Sie sich mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.