Dr.-Eng. Roland May

“If today we examine a country for its architectural development possibilities, we first ask about its constructive past, not its ‘architectural’ one.[…] Entirely new capabilities can emerge in a people, but in order to make a certain statement, we must establish the existing facts, and only properly interrogated history provides us with these.”
(Sigfried Giedion, 1929)



Training, Scientific qualifications, University study

  • Since 2021: Scientific Curator of the DFG Priority Program 2255 Cultural Heritage Construction
  • 2018–2019: Academic staff member in the research project “Ingenieurbauführer Berlin”, honorary professorship for the history of civil engineering, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2016–2020: Academic staff member at the Chair of Construction History and Structural Conservation (since Oct. 2018 Department of History of Building Technology), BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2014–2016: Postdoc in the DFG Research Training Group 1913 “Cultural and Technical Values of Historic Buildings” of the Cultural Heritage Centre, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2009–2014: Academic staff member in the DFG research project “Franz Dischinger – Life and Work in the Context of Contemporary Historical Implications” at the Chair of History of Building Technology and Structural Conservation, BTU Cottbus
  • 2008–2009: Lecturer at the Department of History and Theory of Architecture, TU Darmstadt
  • 2008: Preliminary work on the research project “Second Stuttgart School” for the Institute of Architectural History, University of Stuttgart
  • 2007–2008: Research associate in the DFG research project “City in the Werkbund” at the Department of History and Theory of Architecture at the TU Darmstadt
  • 2007: Doctorate (Dr.-Ing.) at the TU Darmstadt with the dissertation “Paul Bonatz, the Civil Engineers and the Bridges” (Reviewers: Werner Durth, Wolfgang Liebenwein and Jörg Lange)
  • 2002–2007: Research associate at the Department of History and Theory of Architecture, TU Darmstadt
  • 2000–2002: Doctoral student, TU Darmstadt (scholarship holder of the graduate grant of the state of Hesse)
  • 1999–2000: Freelance work at the German Museum of Architecture, Frankfurt am Main
  • 1991–1999: Studies of architecture and urban planning at the TU Darmstadt (graduation with the urban planning diploma thesis “No boundaries” (supervisor: Carl Fingerhuth))
  • 1989–1990: Civilian service in the city hospital of Rüsselsheim
  • 1989: High school diploma at the Max-Planck-School in Rüsselsheim


Symposiums, Exhibitions, Projects

  • 2022: Annual Meeting 2021 of the SPP 2255 Cultural Heritage Construction, 12./13.5.2022, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (with Werner Lorenz)
  • 2021: Thinking Workshop “Building at the Limit” of the SPP 2255 Cultural Heritage Construction, 11.11.2021, Hybrid Event, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (with Werner Lorenz)
  • 2021: Impulse workshop of the SPP 2255 Cultural Heritage Construction, 23./24.4.2021, digital event (with Werner Lorenz and Clara Jiva Schulte)
  • 2018: Workshop „Border Crossers – Dealing with lightweight shell structures“, 11.–13.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (with Werner Lorenz and Axel Böcker) (→ Conference program and Abstracts of the contributions)
  • 2018: International Symposium „Konstruktionssprachen – Languages of Construction“, (fourth cross-sectional colloquium of the DFG Research Training Group 1913), Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus, 26.–28.9.2018 (with Michael Maria Bastgen, Mark Gielen, Bernhard Heres, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte and Volker Wetzk) (→ Conference report by Julia Ess)
  • 2018: Thematic Sessions „Early thin shells – Players, impulses, and effects“, 6th International Congress on Construction History, 9. & 12.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (→ Proceedings auf Google Books)
  • 2015: International Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“ , 3./4.12.2015, BTU Cottbus-Senftenberg (with Ralf Dorn) (→ Event announcement and program)
  • 2012: International Symposium „Shell Pioneers“, 18./19.10.2012, TU Berlin (with Arndt Goldack, Werner Lorenz, Mike Schlaich) (→ Conference report by Nicolas Janberg; →  Program)
  • 2011: „European Summer School on Construction History” [CH.ESS 2011]“, 23.7.–5.8.2011, University of Cambridge (with James Campbell, Bernard Espion, Stefan M. Holzer, Santiago Huerta, Werner Lorenz, Ine Wouters) (→ Project-Website; → Program)
  • 2008: Online research database on the German work association (with Werner Durth and Christina Wagner, in cooperation with 4wd media, Darmstadt), formerly accessible at: → www.baukultur-forschung.de
  • 1998: Exhibition “Architecture of the Fifties – The Darmstadt Master Buildings“, 27.1.–1.3.1998, Kunsthalle Darmstadt (with Michel Bender)


Committees, Functions, Memberships

  • Since 2021: Editorial Board Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Engineering History and Heritage
  • Since 2019: Spokesperson of the Working Group Endangered Evidence of the History of Civil Engineering, Society for the History of Civil Engineering
  • 2018: Scientific Committee International Conference Architecture, Engineering and Concrete, Fundación Eduardo Torroja, Madrid
  • 2018: Scientific Committee 6th International Congress on Construction History, Brüssel
  • Since 2016: Scientific Advisory Board Edition Bautechnikgeschichte / Construction History series
  • Since2013: Founding member of the Society for the History of Construction Technology Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e.V.
  • Since 2008: Member of the Association for Research in Construction History Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.
  • 2006: Expert in the competition of the Rhineland-Palatinate State Office for Roads and Traffic for the expansion of the Waschmühl Viaduct near Kaiserslautern
  • Expert activities for Fonds Wetenschappelijk Onderzoek – Vlaanderen (FWO), Fund for the Promotion of Scientific Research (FWF), Construction History Society (CHS), Society for the History of Construction Technology (GBTG) and others.

 


RESEARCH FOCUS

  • History of civil engineering from a cultural-historical perspective
  • Cooperation of architects and engineers in the building industry of the high modern age
  • Traditionalist architectural concepts in the age of modernism


GND-Nr.: 142669768
Profile on Google Scholar
Profile on LinkedIn

Contact data

Dr.-Ing. Roland May

Email: roland.may[at]b-tu.de
Telephone: +49 (0)355 69 4641

SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion
BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6
Konrad-Wachsmann-Allee 8, LG 2D
03046 Cottbus

PUBLICATIONS AND LECTURES


Books

  • Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel et al.: Birkhäuser, 2022 (ed.)
  • Ingenieurbauführer Berlin. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020 (with Werner Lorenz and Hubert Staroste).
  • Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser 2020 (ed.. with Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen and Bernhard Heres).
  • Die Großmarkthalle Leipzig [Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland; 14]. Berlin: Bundesingenieurkammer, 2013 (with Werner Lorenz and Jürgen Stritzke).
  • Pontifex maximus. Der Architekt Paul Bonatz und die Brücken. Münster i.W.: MV-Wissenschaft, 2011.
  • Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010 (2., corr. ed. 2011) (ed. with Wolfgang Voigt).
  • Luftschlösser. Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: TU Darmstadt (Fachgebiet GTA), 2005 (ed.).
  • Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt. Tübingen: Wasmuth, 2003 (ed. with Helge Svenshon and Michael Bender).
  • Architektur der fünfziger Jahre. Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998 (ed. with Michael Bender).


Essays (Selection)

  • „Avant-gardists sunken into oblivion—The Berlin steel construction company Breest & Co. and its ingenious engineer Hans Schmuckler“. In: Holzer, Stefan; Langenberg, Silke; Knobling, Clemens; Kasap, Orkun (Hg.): Construction Matters. Proceedings of the 8th International Congress on Construction History. Zollikon: vdf, 2024, S. 399–406. (→ PDF-Download der Proceedings)
  • „Die Kraftmaschinenhalle der Weltausstellung 1910 in Brüssel von Peter Behrens – Ein Markstein der modernen Industriebaukunst“. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 32 (2024), Nr. 1, S. 21–37.
  • „Kulturerbe Konstruktion [Editorial]“. In: Bautechnik 101 (2024), Nr. 5, S. 285–286 (mit Werner Lorenz).
  • „Kulturerbe Konstruktion – ein Forschungsverbund zur Bautechnik der Hochmoderne. In: Industriekultur 30 (2024), Nr. 1, S. 2–5 (mit Werner Lorenz).
  • „Cottbus ­– Ein bedeutendes Hangar-Ensemble unter Druck“. In: Brandenburgische Denkmalpflege N.F. 9 (2023), Nr. 1, S. 26–34.
  • „Die Hangars des ehemaligen Fliegerhorstes Cottbus – Geschichte und Bedeutung“. In: Tell, C. (Red.): Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehemaligen Heeresflugplatzes Cottbus. Dokumentation des 16. Studierendenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Cottbus vom 4. bis 11. September 2022 [Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz; 106]. Berlin: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, 2023, S. 24–32. ( → kostenlose Bestellung oder PDF-Download)
  • „Zum Verhältnis von Bauingenieuren und Architekten während der NS-Diktatur“. In: Bodenschatz, H.; Goebel, B.; Nägelke, H.-D. (Hg.): Im Gleichschritt. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus. Aachen/Berlin: Geymüller, 2023, S. 25–31 (→ PDF-Download des Ausstellungskatalogs).
  • „Architect and Engineer around the World, 1919–39. An Exploration in Photographs“. In: May, R. (Hg.): Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 85–102.
  • „Some Introductory Remarks on Architects, Engineers, Modes of Cooperation between Them, and the Importance of the Interwar Period for All This“. In: May, R.: Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 7–24.
  • „The Relationship between the Modern Movement and Civil Engineering in Weimar Germany“. In: May, R.: Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 63–84.
  • „The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells“. In: Bill Addis (Hg.): Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design (Construction history series). Berlin: Ernst & Sohn, 2021, S. 269–298.
  • „Two Distinct Approaches to External Prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 181–212 (mit Bernard Espion).
  • „Kon|struk|ti|ons|spra|chen. Eine Einführung“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 7–15 (mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
  • „T.J. Gueritte und Karl W. Mautner, oder: Wie Emigranten den Spannbeton nach Großbritannien brachten“. In: Heiderose Kilper (Hg.): Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 3]. Basel: Birkhäuser, 2019, S. 203–219.
  • „‚… mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt‘. Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert“. In: Annegret Holtmann-Mares, Christiane Salge (Hg.): Paul Meißner (1868–1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch. Baunach: Spurbuchverlag, 2019, S. 104–117 (mit Knut Stegmann).
  • „Early thin shells – players, impulses, and effects“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 1. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 173–174.
  • „Origins of the modern cable-stayed bridge – The Dischinger story“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 2. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 913–920.
  • „‚Architekt gegen oder und Ingenieur‘? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens“. In: Werner Lorenz et al. (Hg.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck [Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; 1]. Dresden: Thelem, 2017, S. 91–105 (mit Ralf Dorn).
  • „An (almost) extinct engineering heritage asset – the case of the Reichsautobahn bridges“. In: Eberhard Pelke, Eugen Brühwiler (Hg.): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches [Structural Engineering Documents 15]. [Zürich]: IABSE, 2017, S. 191–196.
  • „Die Bauingenieure und das Neue Bauen“. In: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck. Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2017, S. 222–229.
  • „Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931“. In: Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Berlin: Ernst & Sohn, 2017, S. 152–161 (mit Knut Stegmann und Meinrad von Engelberg).
  • „‚Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft‘. Zur Rolle von Heimat und Handwerk im Brückenbau der Reichsautobahnen“. In: Uta Hassler: Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München: Hirmer, 2016, S. 334–362.
  • „Franz Dischinger (1887–1953)“. In: Jessica Hänsel et al. (Hg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten [Berlinische Lebensbilder; 11]. Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 485–499.
  • „Von Biebrich in die ganze Welt. Zur Verbreitung des Zeiss-Dywidag-Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs“. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), Nr. 6, S. 385–396.
  • „Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung“. In: Johann Jessen, Klaus Jan Philipp (Hg.): Der Städtebau der Stuttgarter Schule [Kultur und Technik; 29]. Berlin: LIT, 2015, S. 59-83. ( →  Buchrezension von Christian Holl)
  • „Shell Sellers. The International Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 1923-1939“. In: Brian Bowen et al.: Proceedings of the 5th International Congress on Construction History, Chicago, 03.-07.06.2015, Vol. 2. Chicago: Construction History Society of America, 2015, S. 557–565.
  • „Franz Dischinger – Visionär des Brückenbaus“. In: Manfred Curbach (Hg.): Tagungsband 23. Dresdner Brückenbausymposium, 11.–12.03.2013. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2013, S. 101–128 (mit Werner Lorenz).
  • „Schalenkrieg. Ein Bauingenieur-Drama in neun Akten“. In: Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Nr. 10, S. 700–710.
  • „Ingenieur. Bau. Kunst. Zum 125. Geburtstag von Franz Dischinger“. In: Ullrich Schwarz (Red.): Ingenieurbaukunst – made in Germany 2012/2013. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Hamburg: Junius, 2012, S. 150–157.
  • „Shell Wars: Franz Dischinger and Ulrich Finsterwalder“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 3. Paris: Picard, 2012, S. 133–141.
  • „CH.ESS: European Summer Schools on Construction History“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 1. Paris: Picard, 2012, S. 105–112 (mit Werner Lorenz).
  • „Neckar’dan Fırat’a – Bonatz’ın Türkiye’deki Köprü Projeleri [Vom Neckar zum Euphrat – Brückenprojekte von Bonatz in der Türkei]“. In: Arredamento Mimarlık 22 (2011), Nr. 247 (Juni), S. 75–81.
  • „Lehren und Bauen: Bonatz und die ‚Stuttgarter Schule‘“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 68–77.
  • „‚Den Ingenieurgedanken zum knappsten Ausdruck bringen‘: Paul Bonatz und der Ingenieurbau“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 100–117.
  • „Paul Bonatz und Kurt Dübbers: Oberkommando der Kriegsmarine“. In: Carsten Krohn (Hg.): Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin: DOM publishers, 2010, S. 110–112.
  • „Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur. Der Brückenbau der Reichsautobahnen und der Architekt Paul Bonatz“. In: Tilmann Harlander, Wolfram Pyta (Hg.): NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik [Kultur und Technik; 19]. Berlin: LIT, 2010, S. 193–210.
  • „Paul Bonatz (1877-1956) – ein Brückenbauer?“ In: Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30.04.-04.05.2008 in Regensburg. (Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2010, S. 319–328.
  • „Remigration: Postponed. The Architect Paul Bonatz between Turkey and Germany“. In: New German Critique 36 (2009), Nr. 3 (108), S. 1–38.
  • „Statt einer Einleitung: Neue Tradition – Henry-Russell Hitchcocks Ringen mit der anderen Moderne“. In: Kai Krauskopf et al. (Hg): Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960. Dresden: Thelem, 2009, S. 15–37.
  • „Discovering Construction as an Art – The ‚Cologne Bridge Quarrel‘“. In: Karl-Eugen Kurrer et al. (Hg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History, BTU Cottbus, 20.–24.05.2009, Vol.2. Berlin: Neunplus1, 2009, S. 1011–1018.
  • „Schinkel’s Order: Rationalist Tendencies in German Architecture“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 44–49 (mit Werner Durth).
  • „Selected German Projects“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 50–59 (mit Werner Durth).
  • „Werkbundsiedlungen“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 146f.
  • „Darmstädter Gespräche und Meisterbauten“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 240f.
  • „Paul Bonatz and the Search for an Art-Form for Motorway Bridges“. In: Malcolm Dunkeld et al. (Hg.): Proceedings of the Second International Congress on Construction History, Queens´ College, Cambridge University, 29.03.-02.04.2006, Vol. 2. [Cambridge]: Construction History Society, 2006, S. 2139–2158.
  • „Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Roland May (Red.): Luftschlösser – Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt, 2005, S. 4f.
  • „Die Stadt als Maschine – ‚Vorschlag zur City-Bebauung‘ von Ludwig Hilberseimer“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert – Deutschland. München et al.: Prestel, 2000, S. 24f.
  • „Die Stadt als ‚Plug in‘-System – Metastadt und Metastadt-Bausystem von Richard J. Dietrich“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert –Deutschland. München: Prestel, 2000, S. 62f.
  • „Denkmale des Neuanfangs. Zwei ‚Meisterbauten‘ in Darmstadt“. In: Bundesbaublatt (1998), Nr. 10, S. 60–66.
  • „Vom Scheitern einer Idee oder: Warum es in Darmstadt nur eine Mathildenhöhe gibt“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 250–253.
  • „Hans Schwippert – Realgymnasium (Georg-Büchner-Schule) “. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 64–71 (mit Eva Karhausen).
  • „Paul Bonatz – Tonhalle“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 79–81 (mit Eva Karhausen).
  • „Gibellina Nuova.” In: versus (1996), Nr. 5, S. 25–30.
  • „Des Prinzen Architekt – Quinlan Terry“. In: versus (1996), Nr. 4, S. 24–28.
  • „Stadtplanung und Architektur in der DDR“. In: versus (1996), Nr. 3a, S. 17–22.
  • „Das Quadrat als Grundlage – Oswald Mathias Ungers‘ Haus Glashütte“. In: versus (1995), Nr. 3, S. 19–21.
  • „Goethes Metamorphosenlehre als Grundlage von Rudolf Steiners erstem Goetheanum“. In: versus (1995), Nr. 2, S. 20–23.


Lectures (Selection)

  • Material – mehr als nur Baustoff, 02.04.2025, THGA Bochum (Einführungsvortrag Denkwerkstatt „Material – mehr als nur Baustoff“ des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 „Kulturerbe Konstruktion“)
  • Der Bauingenieur Franz Dischinger – Ein unbekannter Weltstar, 20.03.2025, Onlineveranstaltung (Vortragsreihe der Arbeitskreise Technikgeschichte der VDI-Bezirksvereine Berlin-Brandenburg e.V., München, Ober- und Niederbayern e.V. und des Württembergischen Ingenieurvereins)
  • Der Bauingenieur Franz Dischinger – Leben und Arbeiten in der deutschen Hochmoderne, 10.10.2024, Baden-Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (Keynote auf dem Workshop „Bautechnikgeschichte und Technikgeschichte – Erkenntnisinteresse, Themen und Methoden im Dialog“)
  • Avant-gardists sunken into oblivion—The Berlin steel construction company Breest & Co. and its ingenious engineer Hans Schmuckler, 23.06.2024, ETH Zürich (8th International Congress on Construction History)
  • Konstruktion als Denkmal: Flughafen Tempelhof als Fallbeispiel, 19.06.2024, ehem. Flughafen Berlin-Tempelhof (THFx Denkmalwerkstatt 2024.1, Expert Meeting „Konstruktionen der Hochmoderne – Reparatur und Ertüchtigung“)
  • Die Pütznitzer Seehallen im Kontext des militärischen Stahlbeton-Hangarbaus, 25.11.2023, ehem. Flugplatz Pütnitz, Ribnitz-Damgarten (1. Pütnitzer Werkstattgespräch)
  • Die Peter-Behrens-Halle – Symbiose zwischen Kultur und Technik, 28.06.2023, Peter-Behrens-Halle, Berlin (Querschnittskolloquium „Zur Wirklichkeit historischen Bauens – Wertsetzung und konstruierendes Erkennen“ des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • Aus Konstruktion wird Kultur – Zwei Hallenbauten von Peter Behrens auf der Weltausstellung 1910, 12.05.2023, Neues Stadthaus, Berlin (6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte)
  • Hangar-Ensemble des ehemaligen Flugplatzes Cottbus-Nord: Geschichte und Bedeutung, 8.12.2022, Neues Rathaus, Cottbus (14. Sitzung des 6. Denkmalbeirats der Stadt Cottbus)
  • Kulturerbe Konstruktion und Authentizität – Eine kurze Einführung, 12.10.2022, Bauhaus Dessau (Denkwerkstatt „Authentizität“ des SPP 2255)
  • Ehemaliger Flugplatz Cottbus-Nord: Geschichte und Bauten, 07.09.2022, BTU Cottbus-Senftenberg (SuMupLab 2022 des SPP 2255)
  • Der ehemalige Flugplatz Cottbus-Nord und seine besonderen Flugzeughallen, 05.09.2022, BTU Cottbus-Senftenberg (16. Studierendenworkshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz)
  • Kulturerbe Konstruktion – Zum Umgang mit Werken der Ingenieurbaukunst auf Brandenburger Flughäfen, 28.10.2021, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam (Tagung „Bauten der Industriekultur“)
  • Ingenieurbauführer Berlin – Eine Entdeckungsreise, 8.10.2020, Classic Remise Berlin (Baukammertag 2020, mit Werner Lorenz)
  • Die Steineisenkuppeln der Flugzeughangars in Karlshorst, 28.3.2019, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, mit Clara Jiva Schulte) ( → Abstract)
  • Der Brückenbau im Werk Paul Meißners, 26.1.2019, TU Darmstadt (Workshop „Paul Meißner“)
  • Ein Hangareinsturz in Cottbus und seine Folgen für den Zeiss-Dywidag-Schalenbau, 12.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (Internationaler Workshop „Grenzgänger – Vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“) ( → Kurzfassung)
  • Two distinct approaches to external prestressing: Germany and Belgium, 1930s to 1950s, 28.9.2018, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (Querschnittskolloquium „Konstruktionssprachen / Languages of Construction“, mit Bernard Espion) (→ Tagungsbericht von Julia Ess)
  • Origins of the modern cable-stayed bridge: the Dischinger story, 13.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th International Congress on Construction History)
  • Early thin shells – players, impulses, and effects: Introduction to the thematic session, 9.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th Int. Congress on Construction History)
  • Zwischen NS-Gigantismus und Kaltem Krieg: Franz Dischinger in Berlin, 1933–1953, 12.4.2018, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
  • Vergleich historischer und moderner baustatischer Nachweismethoden am Beispiel der Fleischbrücke, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
  • Construction history myth-busting: The modern cable-stayed bridges case, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
  • Franz Dischinger – Ein Bauingenieur der Hochmoderne, 20.6.2017, BTU Cottbus-Senftenberg (Ringvorlesung GRK 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • ‚Prinzip Konstruktion‘, 31.5.2017, Institut für Stahlbau, TU Braunschweig (Workshop „Reparatur“)
  • Bauingenieuremigranten und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Stahlbetonbaus in Großbritannien, 24.11.2016, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner (Querschnittskolloquium „Migration und Baukultur“)
  • Konstruktion, Architektur, Instandsetzung – 1918 bis 1968, 4.11.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (DFG-Rundgespräch „Geschichte der Bautechnik – Neue Verbundperspektiven in der Forschung und deren Integration in Lehrkonzepte“)
  • Die Bauingenieure und das Neue Bauen. Eine (Zwischen-)Bilanz, 29.6.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • Franz Dischinger (1887–1953) und die Biebricher Versuchsschale, 2.6.2016, Fachgebiet Kunstgeschichte, TU Darmstadt (Impulsvortrag im Seminar „Eine Zukunft für die Dywidag-Kuppel“)
  • Die Bauingenieure und das Neue Bauen, 7.5.2016, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (49. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
  • The relationship between the Modern Movement and engineering in interwar Germany, 4.12.2015, Dieselkraftwerk Cottbus (International Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“)
  • Shell sellers – The international dissemination of the Zeiss-Dywidag system, 1923–1939, 4.6.2015, Palmer House, Chicago (5th International Congress on Construction History)
  • „Architekt gegen oder und Ingenieur“? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens, 24.4.2015, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Jahrestagung Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, mit Ralf Dorn; gehalten durch R. Dorn)
  • Ingenieure und Architekten in der Zeit des Neuen Bauens, 26.11.2014, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, mit Ralf Dorn)
  • Schlummerndes Welterbe – Ingenieurbaukunst in Deutschland, 16.10.2014, Köln (Fachgespräch „Welterbepotential der Zeugnisse der Luft- und Raumfahrtgeschichte in Deutschland“, mit Werner Lorenz; gehalten durch W. Lorenz)
  • Franz Dischinger (1887–1953) und die Schalenbauweise „System Zeiss-Dywidag“, 28.1.2014, HafenCity Universität Hamburg (Vortragsreihe „Candela Lectures“)
  • Ordnung, Hierarchie, Verkehr. Paul Bonatz und die Planung von Stadt, 5.12.2013, Universität Stuttgart (Symposium „Stuttgarter Städtebau-Schule?“)
  • Von der Saalebrücke Alsleben zur Wormser Nibelungenbrücke: Frühe Beiträge der Dywidag-Ingenieure Dischinger, Finsterwalder und Rüsch zur Vorspannung, 28.11.2013, Deutsches Technikmuseum Berlin (Reihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
  • Krieg und Bautechnik, 15.3.2013, BTU Cottbus (DFG-Rundgespräch „Kulturerbe und Krieg 1914–1945“, mit Werner Lorenz)
  • „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“ – Zur Rolle von Heimat und Handwerkbei den Reichsautobahnen, 15.2.2013, ETH Zürich, Semper Aula (Kongress „Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen“) ( → Tagungsbericht von Rainer Schmitz)
  • From Biebrich into the World. The Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 19.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“, mit Werner Lorenz)
  • Franz Dischinger (1887–1953) – New Aspects of the Life and Work of a Civil Engineering Master, 18.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“)
  • Engineers and Architects in the Thirties – A Case Study in Bridge Building, 31.7.2012, Vrije Universiteit Brussel („CH.ESS 2012“ – Second European Summer School on Construction History)
  • Shell Wars, 5.7.2012, ENSA Paris La Villette (4th International Congress on Construction History)
  • Franz Dischinger, 4.8.2011, University of Cambridge („CH.ESS 2011“ – First European Summer School on Construction History)
  • Architekt und Ingenieur. Die Kultur der Kooperation an der Stuttgarter Schule, 16.5.2011, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart (Vortragsreihe „ifag um sieben“)
  • „Geformte Technik“ – Der Architekt Paul Bonatz und der Brückenbau, 11.2.2010, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“)
  • Henkellsfeld und sein Architekt Paul Bonatz, 27.11.2009, Sektkellerei Henkell, Wiesbaden-Biebrich (Veranstaltung „100 Jahre Henkellsfeld“, gehalten durch Peter Cachola Schmal)
  • Die Brücken der Reichsautobahnen, 19.6.2009, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Universität Stuttgart (Symposium „NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik“)
  • Discovering Construction as an Art – The „Cologne Bridge Quarrel“, 20.5.2009, BTU Cottbus (3rd International Congress on Construction History)
  • Building Bridges – Burning Bridges, 7.3.2009, Institute of Fine Arts, New York University (Kongress „Front to Rear – Architecture and Planning during WW II“) ( → Abstract; → Video)
  • Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur: Paul Bonatz und der Brückenbau im ‚Dritten Reich‘, 15.9.2008, IEK, Universität Heidelberg (Workshop „NS-Architektur“)
  • Paul Bonatz und die Brücken, 3.5.2008, Thon-Dittmer-Palais, Regensburg (45. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
  • „Schwäbische Brückenbaukunst“ – Brücken von Paul Bonatz in und um Augsburg, 9.4.2008, Hochschule Augsburg („Vorträge zur Architekturgeschichte VI“)
  • „Bonatz … is clearly passé“? – Paul Bonatz and the Stuttgart School after 1945, 25.1.2008, Columbia University, New York (Kongress „Return Emigrations“)
  • Architekt und Ingenieur, 13.11.2007, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Henry-Russell Hitchcock und die „Neue Tradition“, 5.10.2007, TU Dresden ( Tagung „Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland 1920–1960“) (→ Tagungsbericht von Sylvia Necker)
  • Die Mathildenhöhe, 25.6.2007, TU Darmstadt (Summer School 2007 der TU Darmstadt)
  • Paul Bonatz, die Reichsautobahnen und die Waschmühltalbrücke, 9.11.2006, TU Kaiserslautern (Bauingenieur-Kolloquium „Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen“) ( → Abstract)
  • Das Konzept der gemeinsamen Architekturgeschichtslehre an der TU Darmstadt, 2.11.2006, Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege, RWTH Aachen (Tagung „Baugeschichte und Architekturlehre“, mit Meinrad von Engelberg und Franziska Lang)
  • Stuttgarter Brücken, 6.10.2006, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, TU Dresden (Workshop „Bauen für die Tradition“)
  • Stadtentwicklung durch Großveranstaltungen, 4.7.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Paul Bonatz and the search for an ‚art-form‘ for motorway bridges, 29.3.2006, Queens‘ College, Cambridge (2nd International Congress on Construction History)
  • Die Reichsautobahn, 31.1.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Die Mathildenhöhe, 20.6.2005, TU Darmstadt (Summer School 2005 der TU Darmstadt)
  • Das Jahrhundert der Ingenieure, 7.12.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Die Reichsautobahn, 20.1.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Architektur des Nationalsozialismus im Film, 16.12.2003, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“, mit Helge Svenshon)
  • Vom Klassizismus zum Ingenieurbau, 3.12.2002, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)


More contributors

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.