Dr.-Ing. Roland May

„Wenn wir heute ein Land nach seinen architektonischen Entwicklungsmöglichkeiten untersuchen, so fragen wir zuerst nach seiner konstruktiven Vergangenheit, nicht nach seiner ‚architektonischen‘. […] Es können ganz neue Fähigkeiten in einem Volk auftauchen, aber um eine bestimmte Aussage zu machen, müssen wir den vorhandenen Tatbestand aufstellen, und den liefert uns nur die richtig befragte Geschichte.“
(Sigfried Giedion, 1929)



Ausbildung, wissenschaftliche Qualifikation, Universitätstätigkeit

  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Kurator des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 Kulturerbe Konstruktion
  • 2018–2019: Akad. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Ingenieurbauführer Berlin“, Honorarprofessur Bautechnikgeschichte, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2016–2020: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung (seit Okt. 2018 Fachgebiet Bautechnikgeschichte), BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2014–2016: Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ des Cultural Heritage Centre, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2009–2014: Akademischer Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Franz Dischinger – Leben und Werk im Kontext zeithistorischer Implikationen“ am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung, BTU Cottbus
  • 2008–2009: Lehrbeauftragter am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt
  • 2008: Vorarbeiten Forschungsprojekt „Zweite Stuttgarter Schule“ für das Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
  • 2007–2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Stadt im Werkbund“ am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt
  • 2007: Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Darmstadt mit der Dissertation „Paul Bonatz, die Bauingenieure und die Brücken“ (Gutachter: Werner Durth, Wolfgang Liebenwein und Jörg Lange)
  • 2002–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt
  • 2000–2002: Promotionsstudent, TU Darmstadt (Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Hessen)
  • 1999–2000: Freie Mitarbeit am Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main
  • 1991–1999: Studium von Architektur und Städtebau an der TU Darmstadt (Abschluss mit der städtebaulichen Diplomarbeit „No boundaries“ (Betreuer: Carl Fingerhuth))
  • 1989–1990: Zivildienst im Stadtkrankenhaus Rüsselsheim
  • 1989: Abitur an der Max-Planck-Schule in Rüsselsheim


Symposia, Ausstellungen, Projekte

  • 2022: Jahrestreffen 2021 des SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion, 12./13.5.2022, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (mit Werner Lorenz)
  • 2021: Denkwerkstatt “Bauen am Limit” des SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion, 11.11.2021, Hybrid-Veranstaltung, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (mit Werner Lorenz)
  • 2021: Impulsworkshop des SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion, 23./24.4.2021, digitale Veranstaltung (mit Werner Lorenz und Clara Jiva Schulte)
  • 2018: Workshop „Grenzgänger – Vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“, 11.–13.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (mit Werner Lorenz und Axel Böcker) (→ Tagungsprogramm und Kurzfassungen der Beiträge)
  • 2018: Internationales Symposium „Konstruktionssprachen – Languages of Construction“, (viertes Querschnittskolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913), Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus, 26.–28.9.2018 (mit Michael Maria Bastgen, Mark Gielen, Bernhard Heres, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte und Volker Wetzk) (→ Tagungsbericht von Julia Ess)
  • 2018: Thematic Sessions „Early thin shells – Players, impulses, and effects“, 6th International Congress on Construction History, 9. & 12.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (→ Proceedings auf Google Books)
  • 2015: Internationales Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“ , 3./4.12.2015, BTU Cottbus-Senftenberg (mit Ralf Dorn) (→ Veranstaltungsankündigung und Programm)
  • 2012: Internationales Symposium „Shell Pioneers“, 18./19.10.2012, TU Berlin (mit Arndt Goldack, Werner Lorenz, Mike Schlaich) (→ Tagungsbericht von Nicolas Janberg; →  Programm)
  • 2011: „European Summer School on Construction History” [CH.ESS 2011]“, 23.7.–5.8.2011, University of Cambridge (mit James Campbell, Bernard Espion, Stefan M. Holzer, Santiago Huerta, Werner Lorenz, Ine Wouters) (→ Projekt-Website; → Programm)
  • 2008: Online-Forschungsdatenbank zum Deutschen Werkbund (mit Werner Durth und Christina Wagner, in Kooperation mit 4wd media, Darmstadt), ehemals zugänglich unter: → www.baukultur-forschung.de
  • 1998: Ausstellung „Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten“, 27.1.–1.3.1998, Kunsthalle Darmstadt (mit Michel Bender)


Gremien, Funktionen, Mitgliedschaften

  • Seit 2021: Editorial Board Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Engineering History and Heritage
  • Seit 2019: Sprecher der Arbeitsgruppe Gefährdete Zeugnisse der Bautechnikgeschichte, Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
  • 2018: Scientific Committee International Conference Architecture, Engineering and Concrete, Fundación Eduardo Torroja, Madrid
  • 2018: Scientific Committee 6th International Congress on Construction History, Brüssel
  • Seit 2016: Wissenschaftlicher Beirat Schriftenreihe Edition Bautechnikgeschichte / Construction History series
  • Seit 2013: Gründungsmitglied Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e.V.
  • Seit 2008: Mitglied Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.
  • 2006: Sachverständiger beim Wettbewerb des Landesbetriebs Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz zur Erweiterung der Waschmühltalbrücke bei Kaiserslautern
  • Gutachtertätigkeiten für Fonds Wetenschappelijk Onderzoek – Vlaanderen (FWO), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Construction History Society (CHS), Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (GBTG) u.a.

 


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Bauingenieurwesens aus kulturhistorischer Perspektive
  • Kooperation von Architekten und Ingenieuren im Bauwesen der Hochmoderne
  • Traditionalistische Architekturkonzepte im Zeitalter der Moderne


GND-Nr.: 142669768
ORCID: 0009-0009-9722-058X
Profil auf Google Scholar
Profil auf LinkedIn

Kontaktdaten

Dr.-Ing. Roland May

Email: roland.may[at]b-tu.de
Telefon: +49 (0)355 69 4641

SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion
BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6
Konrad-Wachsmann-Allee 8, LG 2D
03046 Cottbus

Veröffentlichungen und Vorträge


Bücher

  • Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022 (Hg.)
  • Ingenieurbauführer Berlin. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020 (mit Werner Lorenz und Hubert Staroste).
  • Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser 2020 (Hg. mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
  • Die Großmarkthalle Leipzig [Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland; 14]. Berlin: Bundesingenieurkammer, 2013 (mit Werner Lorenz und Jürgen Stritzke).
  • Pontifex maximus. Der Architekt Paul Bonatz und die Brücken. Münster i.W.: MV-Wissenschaft, 2011.
  • Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010 (2., korr. Aufl. 2011) (Hg. mit Wolfgang Voigt).
  • Luftschlösser. Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: TU Darmstadt (Fachgebiet GTA), 2005 (Red.).
  • Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt. Tübingen: Wasmuth, 2003 (Red. mit Helge Svenshon und Michael Bender).
  • Architektur der fünfziger Jahre. Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998 (Hg. mit Michael Bender).


Aufsätze (Auswahl)

  • Kulturerbe Konstruktion – ein Forschungsverbund zur Bautechnik der Hochmoderne. In: Industriekultur 30 (2024), Nr. 1, S. 2–5 (mit Werner Lorenz).
  • Die Hangars des ehemaligen Fliegerhorstes Cottbus – Geschichte und Bedeutung. In: Tell, C. (Red.): Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehemaligen Heeresflugplatzes Cottbus. Dokumentation des 16. Studierendenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Cottbus vom 4. bis 11. September 2022 [Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz; 106]. Berlin: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, 2023, S. 24–32. ( → kostenlose Bestellung oder PDF-Download)
  • Cottbus ­– Ein bedeutendes Hangar-Ensemble unter Druck. In: Brandenburgische Denkmalpflege N.F. 9 (2023), Nr. 1, S. 26–34.
  • Zum Verhältnis von Bauingenieuren und Architekten während der NS-Diktatur. In: Bodenschatz, H.; Goebel, B.; Nägelke, H.-D. (Hg.): Im Gleichschritt. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus. Aachen/Berlin: Geymüller, 2023, S. 25–31 (→ PDF-Download des Ausstellungskatalogs).
  • „Architect and Engineer around the World, 1919–39. An Exploration in Photographs“. In: May, R. (Hg.): Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 85–102.
  • „The Relationship between the Modern Movement and Civil Engineering in Weimar Germany“. In: May, R.: Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 63–84.
  • „Some Introductory Remarks on Architects, Engineers, Modes of Cooperation between Them, and the Importance of the Interwar Period for All This“. In: May, R.: Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 7–24.
  • „The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells“. In: Bill Addis (Hg.): Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design (Construction history series). Berlin: Ernst & Sohn, 2021, S. 269–298.
  • „Two Distinct Approaches to External Prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 181–212 (mit Bernard Espion).
  • „Kon|struk|ti|ons|spra|chen. Eine Einführung“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 7–15 (mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
  • „T.J. Gueritte und Karl W. Mautner, oder: Wie Emigranten den Spannbeton nach Großbritannien brachten“. In: Heiderose Kilper (Hg.): Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 3]. Basel: Birkhäuser, 2019, S. 203–219.
  • „‚… mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt‘. Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert“. In: Annegret Holtmann-Mares, Christiane Salge (Hg.): Paul Meißner (1868–1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch. Baunach: Spurbuchverlag, 2019, S. 104–117 (mit Knut Stegmann).
  • „Early thin shells – players, impulses, and effects“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 1. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 173–174.
  • „Origins of the modern cable-stayed bridge – The Dischinger story“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 2. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 913–920.
  • „‚Architekt gegen oder und Ingenieur‘? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens“. In: Werner Lorenz et al. (Hg.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck [Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; 1]. Dresden: Thelem, 2017, S. 91–105 (mit Ralf Dorn).
  • „An (almost) extinct engineering heritage asset – the case of the Reichsautobahn bridges“. In: Eberhard Pelke, Eugen Brühwiler (Hg.): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches [Structural Engineering Documents 15]. [Zürich]: IABSE, 2017, S. 191–196.
  • „Die Bauingenieure und das Neue Bauen“. In: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck. Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2017, S. 222–229.
  • „Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931“. In: Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Berlin: Ernst & Sohn, 2017, S. 152–161 (mit Knut Stegmann und Meinrad von Engelberg).
  • „‚Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft‘. Zur Rolle von Heimat und Handwerk im Brückenbau der Reichsautobahnen“. In: Uta Hassler: Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München: Hirmer, 2016, S. 334–362.
  • „Franz Dischinger (1887–1953)“. In: Jessica Hänsel et al. (Hg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten [Berlinische Lebensbilder; 11]. Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 485–499.
  • „Von Biebrich in die ganze Welt. Zur Verbreitung des Zeiss-Dywidag-Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs“. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), Nr. 6, S. 385–396.
  • „Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung“. In: Johann Jessen, Klaus Jan Philipp (Hg.): Der Städtebau der Stuttgarter Schule [Kultur und Technik; 29]. Berlin: LIT, 2015, S. 59-83. ( →  Buchrezension von Christian Holl)
  • „Shell Sellers. The International Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 1923-1939“. In: Brian Bowen et al.: Proceedings of the 5th International Congress on Construction History, Chicago, 03.-07.06.2015, Vol. 2. Chicago: Construction History Society of America, 2015, S. 557–565.
  • „Franz Dischinger – Visionär des Brückenbaus“. In: Manfred Curbach (Hg.): Tagungsband 23. Dresdner Brückenbausymposium, 11.–12.03.2013. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2013, S. 101–128 (mit Werner Lorenz).
  • „Schalenkrieg. Ein Bauingenieur-Drama in neun Akten“. In: Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Nr. 10, S. 700–710.
  • „Ingenieur. Bau. Kunst. Zum 125. Geburtstag von Franz Dischinger“. In: Ullrich Schwarz (Red.): Ingenieurbaukunst – made in Germany 2012/2013. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Hamburg: Junius, 2012, S. 150–157.
  • „Shell Wars: Franz Dischinger and Ulrich Finsterwalder“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 3. Paris: Picard, 2012, S. 133–141.
  • „CH.ESS: European Summer Schools on Construction History“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 1. Paris: Picard, 2012, S. 105–112 (mit Werner Lorenz).
  • „Neckar’dan Fırat’a – Bonatz’ın Türkiye’deki Köprü Projeleri [Vom Neckar zum Euphrat – Brückenprojekte von Bonatz in der Türkei]“. In: Arredamento Mimarlık 22 (2011), Nr. 247 (Juni), S. 75–81.
  • „Lehren und Bauen: Bonatz und die ‚Stuttgarter Schule‘“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 68–77.
  • „‚Den Ingenieurgedanken zum knappsten Ausdruck bringen‘: Paul Bonatz und der Ingenieurbau“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 100–117.
  • „Paul Bonatz und Kurt Dübbers: Oberkommando der Kriegsmarine“. In: Carsten Krohn (Hg.): Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin: DOM publishers, 2010, S. 110–112.
  • „Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur. Der Brückenbau der Reichsautobahnen und der Architekt Paul Bonatz“. In: Tilmann Harlander, Wolfram Pyta (Hg.): NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik [Kultur und Technik; 19]. Berlin: LIT, 2010, S. 193–210.
  • „Paul Bonatz (1877-1956) – ein Brückenbauer?“ In: Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30.04.-04.05.2008 in Regensburg. (Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2010, S. 319–328.
  • „Remigration: Postponed. The Architect Paul Bonatz between Turkey and Germany“. In: New German Critique 36 (2009), Nr. 3 (108), S. 1–38.
  • „Statt einer Einleitung: Neue Tradition – Henry-Russell Hitchcocks Ringen mit der anderen Moderne“. In: Kai Krauskopf et al. (Hg): Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960. Dresden: Thelem, 2009, S. 15–37.
  • „Discovering Construction as an Art – The ‚Cologne Bridge Quarrel‘“. In: Karl-Eugen Kurrer et al. (Hg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History, BTU Cottbus, 20.–24.05.2009, Vol.2. Berlin: Neunplus1, 2009, S. 1011–1018.
  • „Schinkel’s Order: Rationalist Tendencies in German Architecture“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 44–49 (mit Werner Durth).
  • „Selected German Projects“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 50–59 (mit Werner Durth).
  • „Werkbundsiedlungen“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 146f.
  • „Darmstädter Gespräche und Meisterbauten“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 240f.
  • „Paul Bonatz and the Search for an Art-Form for Motorway Bridges“. In: Malcolm Dunkeld et al. (Hg.): Proceedings of the Second International Congress on Construction History, Queens´ College, Cambridge University, 29.03.-02.04.2006, Vol. 2. [Cambridge]: Construction History Society, 2006, S. 2139–2158.
  • „Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Roland May (Red.): Luftschlösser – Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt, 2005, S. 4f.
  • „Die Stadt als Maschine – ‚Vorschlag zur City-Bebauung‘ von Ludwig Hilberseimer“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert – Deutschland. München et al.: Prestel, 2000, S. 24f.
  • „Die Stadt als ‚Plug in‘-System – Metastadt und Metastadt-Bausystem von Richard J. Dietrich“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert –Deutschland. München: Prestel, 2000, S. 62f.
  • „Denkmale des Neuanfangs. Zwei ‚Meisterbauten‘ in Darmstadt“. In: Bundesbaublatt (1998), Nr. 10, S. 60–66.
  • „Vom Scheitern einer Idee oder: Warum es in Darmstadt nur eine Mathildenhöhe gibt“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 250–253.
  • „Hans Schwippert – Realgymnasium (Georg-Büchner-Schule) “. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 64–71 (mit Eva Karhausen).
  • „Paul Bonatz – Tonhalle“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 79–81 (mit Eva Karhausen).
  • „Gibellina Nuova.” In: versus (1996), Nr. 5, S. 25–30.
  • „Des Prinzen Architekt – Quinlan Terry“. In: versus (1996), Nr. 4, S. 24–28.
  • „Stadtplanung und Architektur in der DDR“. In: versus (1996), Nr. 3a, S. 17–22.
  • „Das Quadrat als Grundlage – Oswald Mathias Ungers‘ Haus Glashütte“. In: versus (1995), Nr. 3, S. 19–21.
  • „Goethes Metamorphosenlehre als Grundlage von Rudolf Steiners erstem Goetheanum“. In: versus (1995), Nr. 2, S. 20–23.


Vorträge (Auswahl)

  • Die Pütznitzer Seehallen im Kontext des militärischen Stahlbeton-Hangarbaus, 25.11.2023, ehem. Flugplatz Pütnitz, Ribnitz-Damgarten (1. Pütnitzer Werkstattgespräch)
  • Die Peter-Behrens-Halle – Symbiose zwischen Kultur und Technik, 28.06.2023, Peter-Behrens-Halle, Berlin (Querschnittskolloquium „Zur Wirklichkeit historischen Bauens – Wertsetzung und konstruierendes Erkennen“ des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • Aus Konstruktion wird Kultur – Zwei Hallenbauten von Peter Behrens auf der Weltausstellung 1910, 12.05.2023, Neues Stadthaus, Berlin (6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte)
  • Hangar-Ensemble des ehemaligen Flugplatzes Cottbus-Nord: Geschichte und Bedeutung, 8.12.2022, Neues Rathaus, Cottbus (14. Sitzung des 6. Denkmalbeirats der Stadt Cottbus)
  • Kulturerbe Konstruktion und Authentizität – Eine kurze Einführung, 12.10.2022, Bauhaus Dessau (Denkwerkstatt „Authentizität“ des SPP 2255)
  • Ehemaliger Flugplatz Cottbus-Nord: Geschichte und Bauten, 07.09.2022, BTU Cottbus-Senftenberg (SuMupLab 2022 des SPP 2255)
  • Der ehemalige Flugplatz Cottbus-Nord und seine besonderen Flugzeughallen, 05.09.2022, BTU Cottbus-Senftenberg (16. Studierendenworkshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz)
  • Kulturerbe Konstruktion – Zum Umgang mit Werken der Ingenieurbaukunst auf Brandenburger Flughäfen, 28.10.2021, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam (Tagung „Bauten der Industriekultur“)
  • Ingenieurbauführer Berlin – Eine Entdeckungsreise, 8.10.2020, Classic Remise Berlin (Baukammertag 2020, mit Werner Lorenz)
  • Die Steineisenkuppeln der Flugzeughangars in Karlshorst, 28.3.2019, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, mit Clara Jiva Schulte) ( → Abstract)
  • Der Brückenbau im Werk Paul Meißners, 26.1.2019, TU Darmstadt (Workshop „Paul Meißner“)
  • Ein Hangareinsturz in Cottbus und seine Folgen für den Zeiss-Dywidag-Schalenbau, 12.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (Internationaler Workshop „Grenzgänger – Vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“) ( → Kurzfassung)
  • Two distinct approaches to external prestressing: Germany and Belgium, 1930s to 1950s, 28.9.2018, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (Querschnittskolloquium „Konstruktionssprachen / Languages of Construction“, mit Bernard Espion) (→ Tagungsbericht von Julia Ess)
  • Origins of the modern cable-stayed bridge: the Dischinger story, 13.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th International Congress on Construction History)
  • Early thin shells – players, impulses, and effects: Introduction to the thematic session, 9.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th Int. Congress on Construction History)
  • Zwischen NS-Gigantismus und Kaltem Krieg: Franz Dischinger in Berlin, 1933–1953, 12.4.2018, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
  • Vergleich historischer und moderner baustatischer Nachweismethoden am Beispiel der Fleischbrücke, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
  • Construction history myth-busting: The modern cable-stayed bridges case, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
  • Franz Dischinger – Ein Bauingenieur der Hochmoderne, 20.6.2017, BTU Cottbus-Senftenberg (Ringvorlesung GRK 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • ‚Prinzip Konstruktion‘, 31.5.2017, Institut für Stahlbau, TU Braunschweig (Workshop „Reparatur“)
  • Bauingenieuremigranten und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Stahlbetonbaus in Großbritannien, 24.11.2016, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner (Querschnittskolloquium „Migration und Baukultur“)
  • Konstruktion, Architektur, Instandsetzung – 1918 bis 1968, 4.11.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (DFG-Rundgespräch „Geschichte der Bautechnik – Neue Verbundperspektiven in der Forschung und deren Integration in Lehrkonzepte“)
  • Die Bauingenieure und das Neue Bauen. Eine (Zwischen-)Bilanz, 29.6.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • Franz Dischinger (1887–1953) und die Biebricher Versuchsschale, 2.6.2016, Fachgebiet Kunstgeschichte, TU Darmstadt (Impulsvortrag im Seminar „Eine Zukunft für die Dywidag-Kuppel“)
  • Die Bauingenieure und das Neue Bauen, 7.5.2016, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (49. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
  • The relationship between the Modern Movement and engineering in interwar Germany, 4.12.2015, Dieselkraftwerk Cottbus (International Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“)
  • Shell sellers – The international dissemination of the Zeiss-Dywidag system, 1923–1939, 4.6.2015, Palmer House, Chicago (5th International Congress on Construction History)
  • „Architekt gegen oder und Ingenieur“? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens, 24.4.2015, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Jahrestagung Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, mit Ralf Dorn; gehalten durch R. Dorn)
  • Ingenieure und Architekten in der Zeit des Neuen Bauens, 26.11.2014, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, mit Ralf Dorn)
  • Schlummerndes Welterbe – Ingenieurbaukunst in Deutschland, 16.10.2014, Köln (Fachgespräch „Welterbepotential der Zeugnisse der Luft- und Raumfahrtgeschichte in Deutschland“, mit Werner Lorenz; gehalten durch W. Lorenz)
  • Franz Dischinger (1887–1953) und die Schalenbauweise „System Zeiss-Dywidag“, 28.1.2014, HafenCity Universität Hamburg (Vortragsreihe „Candela Lectures“)
  • Ordnung, Hierarchie, Verkehr. Paul Bonatz und die Planung von Stadt, 5.12.2013, Universität Stuttgart (Symposium „Stuttgarter Städtebau-Schule?“)
  • Von der Saalebrücke Alsleben zur Wormser Nibelungenbrücke: Frühe Beiträge der Dywidag-Ingenieure Dischinger, Finsterwalder und Rüsch zur Vorspannung, 28.11.2013, Deutsches Technikmuseum Berlin (Reihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
  • Krieg und Bautechnik, 15.3.2013, BTU Cottbus (DFG-Rundgespräch „Kulturerbe und Krieg 1914–1945“, mit Werner Lorenz)
  • „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“ – Zur Rolle von Heimat und Handwerkbei den Reichsautobahnen, 15.2.2013, ETH Zürich, Semper Aula (Kongress „Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen“) ( → Tagungsbericht von Rainer Schmitz)
  • From Biebrich into the World. The Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 19.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“, mit Werner Lorenz)
  • Franz Dischinger (1887–1953) – New Aspects of the Life and Work of a Civil Engineering Master, 18.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“)
  • Engineers and Architects in the Thirties – A Case Study in Bridge Building, 31.7.2012, Vrije Universiteit Brussel („CH.ESS 2012“ – Second European Summer School on Construction History)
  • Shell Wars, 5.7.2012, ENSA Paris La Villette (4th International Congress on Construction History)
  • Franz Dischinger, 4.8.2011, University of Cambridge („CH.ESS 2011“ – First European Summer School on Construction History)
  • Architekt und Ingenieur. Die Kultur der Kooperation an der Stuttgarter Schule, 16.5.2011, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart (Vortragsreihe „ifag um sieben“)
  • „Geformte Technik“ – Der Architekt Paul Bonatz und der Brückenbau, 11.2.2010, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“)
  • Henkellsfeld und sein Architekt Paul Bonatz, 27.11.2009, Sektkellerei Henkell, Wiesbaden-Biebrich (Veranstaltung „100 Jahre Henkellsfeld“, gehalten durch Peter Cachola Schmal)
  • Die Brücken der Reichsautobahnen, 19.6.2009, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Universität Stuttgart (Symposium „NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik“)
  • Discovering Construction as an Art – The „Cologne Bridge Quarrel“, 20.5.2009, BTU Cottbus (3rd International Congress on Construction History)
  • Building Bridges – Burning Bridges, 7.3.2009, Institute of Fine Arts, New York University (Kongress „Front to Rear – Architecture and Planning during WW II“) ( → Abstract; → Video)
  • Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur: Paul Bonatz und der Brückenbau im ‚Dritten Reich‘, 15.9.2008, IEK, Universität Heidelberg (Workshop „NS-Architektur“)
  • Paul Bonatz und die Brücken, 3.5.2008, Thon-Dittmer-Palais, Regensburg (45. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
  • „Schwäbische Brückenbaukunst“ – Brücken von Paul Bonatz in und um Augsburg, 9.4.2008, Hochschule Augsburg („Vorträge zur Architekturgeschichte VI“)
  • „Bonatz … is clearly passé“? – Paul Bonatz and the Stuttgart School after 1945, 25.1.2008, Columbia University, New York (Kongress „Return Emigrations“)
  • Architekt und Ingenieur, 13.11.2007, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Henry-Russell Hitchcock und die „Neue Tradition“, 5.10.2007, TU Dresden ( Tagung „Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland 1920–1960“) (→ Tagungsbericht von Sylvia Necker)
  • Die Mathildenhöhe, 25.6.2007, TU Darmstadt (Summer School 2007 der TU Darmstadt)
  • Paul Bonatz, die Reichsautobahnen und die Waschmühltalbrücke, 9.11.2006, TU Kaiserslautern (Bauingenieur-Kolloquium „Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen“) ( → Abstract)
  • Das Konzept der gemeinsamen Architekturgeschichtslehre an der TU Darmstadt, 2.11.2006, Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege, RWTH Aachen (Tagung „Baugeschichte und Architekturlehre“, mit Meinrad von Engelberg und Franziska Lang)
  • Stuttgarter Brücken, 6.10.2006, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, TU Dresden (Workshop „Bauen für die Tradition“)
  • Stadtentwicklung durch Großveranstaltungen, 4.7.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Paul Bonatz and the search for an ‚art-form‘ for motorway bridges, 29.3.2006, Queens‘ College, Cambridge (2nd International Congress on Construction History)
  • Die Reichsautobahn, 31.1.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Die Mathildenhöhe, 20.6.2005, TU Darmstadt (Summer School 2005 der TU Darmstadt)
  • Das Jahrhundert der Ingenieure, 7.12.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Die Reichsautobahn, 20.1.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Architektur des Nationalsozialismus im Film, 16.12.2003, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“, mit Helge Svenshon)
  • Vom Klassizismus zum Ingenieurbau, 3.12.2002, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)


Weitere Mitwirkende