Dr.-Ing. Sebastian Hoyer

Meine Interessen liegen in der Erfassung, Bewertung und Erhaltung von Objekten der Architektur-, Ingenieurs- und Kunstgeschichte – mein Schwerpunkt bildet die jüngere Bautechnikgeschichte an der Schnittstelle zwischen Architektur und Ingenieurwesen. Zugewandt und dennoch kritisch – halte ich es wie Robert Le Ricolais: Things themselves are lying, and so are their images…


Berufserfahrung

  • 2019 – present: Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.), Technische Universität Braunschweig
  • 2017 – present: scientific assistant at the Institute of Preservation of Buildings and Structure. Department Civil Engineering TU Braunschweig, Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele
  • 2013 – present: directing officer at the Institute for Building Documentation, section of the Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig mbH
  • 2011 – 2017: scientific assistant at the Institute for Structural Design, Department Architecture TU Braunschweig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft
  • 2008 – 2011: scientific assistant at the Institute for Structural Planning, Department Architecture TU Braunschweig, Univ.-Prof. Berthold Burkhardt.
  • 2007 – present: registered member of the Chamber of Architects of Lower Saxony, EL-Nr. 17.824
  • 2005 – 2008: office work in Dublin as projekt architect
  • 2003 – present: Degree Diplom-Ingenieur Fachrichtung Architektur (Dipl.-Ing.), TU Braunschweig

Aufsätze, Beiträge, Veröffentlichungen

  • 2019: Sebastian Hoyer, Stefan Ullmann et al.: Lernen am Denkmal. In: Bauen im Bestand, 42. Jg, 2019, S. 50-54.
  • 2019: Sebastian Hoyer, Mike Sieder, Christina Krafczyk et al.: „Unsere Dächer mit dem gespaltenen Balken halten sich so vortrefflich…“ Der „Laves‐Balken“ und seine vielseitige Verwendung im Schloss Derneburg, In: 2. Bd. der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, S. 193-211 , Thelem 2019
  • 2018:  Sebastian Hoyer, Antonia Suthoff: Spurensuche: Über den Anfang eines kurzen roten Fadens. In: Fund-Stücke : Reflexionen über Objekte der saib, Hrsg. Arne Herbote et al., Institut für Geschichte + Theorie der Architektur und Stadt, TU BS, 2018, https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201809041305-0
  • 2017: Olaf Gisbertz, Sebastian Hoyer: “Braunschweiger Schule” – Ergebnisse und Perspektiven der Bauforschung für jungere Baubestände 1945+. In: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, S. 254-262, Thelem 2017
  • 2015: Olaf Gisbertz u. Sebastian Hoyer: Eine Agora für Ahrensburg. Rathaus und Stadtplanung für eine ‘neue Stadt’, In: INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte, 7. Jahrgang 2015, Heft 1, S. 125‐139.
  • 2015: Berthold Burkhardt u. Sebastian Hoyer: Stadthallen und ihre Dachtragwerke, In: Bauen für die Massenkultur : Stadt‐ und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre, Hrsg. Olaf Gisbertz, Jovis, 2015, S. 105‐116

Weitere Informationen

  • 2019: Funded member of the SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion of DFG.
  • 2017: DFG-Network Building Research of Younger Building Stock 1945+, founding member.
  • 2015: Netzwerk Braunschweiger Schule e.V., founding member and member of the Management Board, contribution to exposition “Brutal Modern!” 2019 BS Landesmuseum.
  • 2017: member of Koldewey Gesellschaft, lecturer in 2017 and 2019.
  • 2020: member of DOCOMOMO Germany, lecturer in 2020
  • 2018: member of Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e.V. (Society of Construction History), lecturer in 2018 and 2021

Kontaktdaten

Dr.-Ing. Sebastian Hoyer

E-Mail: s.hoyer@tu-braunschweig.de
Web: www.bauwerkserhaltung.tu-braunschweig.de
Telefon: +40 (0)531 391 2512

TU Braunschweig
Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk
Beethovenstraße 51

38106 Braunschweig
Deutschland

Weitere Mitwirkende

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mit Betreten der Website erklären Sie sich mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.