Forschungsschwerpunkt: Bautechnikgeschichtliche Entwicklung des Eisenbahnbrückenbaus seit dem 19. Jh.
Berufserfahrung
- seit 2019: wiss. Mitarbeiter Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
- 2014-2021: wiss. Mitarbeiter im Institut für Baugeschichte, TU-Braunschweig
- 2012-2014: Masterstudium Denkmalpflege an der TU-Berlin
- 2012: freie Mitarbeit im Ingenieurbüro
- 2008-2012: Studium des Bauingenieurwesens in Magdeburg
Aufsätze, Beiträge, Veröffentlichungen
- Reinäcker, M.: Zu den römischen Brücken des Aostatals – Datierung und Bautechniken der fünf Brücken Pont Saint Martin, Pont de Pierre, Pont d’Aël, Ponte di Châtillon und Pons Maior. In: Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten, Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Dresden, 2021, S. 161 – 176.
- Henke T., Reinäcker M.: Die Dachkonstruktion des Torhauses im Schloss zu Gifhorn, in: Gifhorner Kreiskalender 2020, S. 9 – 14.
- Reinäcker, M.: Römischer Brückenbau – Konstruktion und Tragstrukturen. In: Alltag und Veränderung, Praktiken des Bauens und Konstruierens, Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Dresden, 2017, S. 289 – 291
- Krziwon, A.; Mäder, K., Reinäcker, M.: Kurzfassung der Ergebnisse: Berlin-Friedrichshagen, Bölschestraße 136 Bauforschung I – Befunde. in: Sack, Dorothée (Hg.): Masterstudium Denkmalpflege Jahrbuch 2012-14, Berlin 2014, S.76.
- Reinäcker, M.; Sehic, S.: Verzeichnis der Abschlussarbeiten des MSD, Jahrgang 2012-14. Hansestadt Werben (Elbe). Romanisches Haus, sog. Lambertikapelle. Baudokumentation, Bauforschung und Maßnahmenkonzept. in: Sack, Dorothée (Hg.): Masterstudium Denkmalpflege Jahrbuch 2012-14, Berlin 2014, S.111.
- Reinäcker, M.: Eine Schenkung Albrechts an den Johanniter Orden. In: Altmärkischer Heimatbund e.V. (Hg.): Markgraf Albrecht der Bär – Ein Herrschaftsbild im Wandel der Zeit. Protokollband der Wissenschaftlichen Tagung in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen- Anhalt e.V., Osterburg 2014, S.59 – 62.
Weitere Informationen
- Mitglied in der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
- Mitglied in der Koldewey Gesellschaft, Gesellschaft für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung;
- Mitglied in der Ernst Kirsten Gesellschaft, Internationale Gesellschaft für historische Geographie der alten Welt
- 2017: Reisestipendium der Ernst Kirsten Gesellschaft.

Kontaktdaten
Moritz Reinäcker
Web: www.denkmalpflege.niedersachsen.de
Email: Moritz.Reinaecker@nld.niedersachsen.de
Tel.: 0511 925 5358
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover