3. Workshop der Teilprojekte A1 und A2
„Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz. Erfassen und Erhalten im Netzwerk der beteiligten Akteure. “
Im Umgang mit denkmalgeschützten Eisenbahnbrücken im Netz der Deutschen Bahn besteht an vielen Stellen des Planungsprozesses Konfliktpotenzial zwischen den Akteuren. Gemeinsam mit Vertreter:innen der DB Netz AG und der Denkmalpflege (VDL und NDL) wurde über konkrete Wege des gemeinsamen Agierens diskutiert. Es wurden Lösungsansätze erarbeitet, um die Kompetenzen der DB Netz AG und der Denkmalämtern wechselseitig in die Praxis zu implementieren und damit die denkmalfachlichen Abstimmungen im Vorfeld und während Brückenbaumaßnahmen zu verbessern. Das betrifft vor allem eine umfassende Inventarisierung des Brückenbestandes durch wechselseitigen, frühzeitigen Datenaustausch.
Der 3. Workshop von Cluster A fand am 11.11.2022 im Niedersächsischen Amt für Denkmalpflege in Hannover statt.
SPP 2255 „Kulturerbe Konstruktion“
Workshop in Hannover
11.November 2022
9:00 – 9:30 Uhr
Begrüßung
Christina Krafczyk, NDL
9:30 – 10:00 Uhr
Projektvorstellungen Forschungsprojekte im “Eisenbahnbrückencluster”
Moritz Reinäcker, NDL / Johanna Monka-Birkner, TU Dresden
Clara Jiva Schulte, BTU Cottbus-Senftenberg
Kaffeepause
Block 1 – Erfahrungen und Erwartungen aus der Praxis
10:30-11:45 Uhr
Moderation: Steffen Marx, TU Dresden
Input Tugce Sezgin, DB Netz AG, Leiterin Konstruktiver Ingenieurbau
Input Michael Hascher, Sprecher VDL AG Industriedenkmalpflege
Zusammenfassung/Diskussion
Block 2 – Denkmalinformationen – Datenaustausch und Datenformate
Moderation: Christina Krafczyk, NDL
Input Jens Müller, DB Netz AG, Leiter Bauartverantwortung
Input Roland Wanninger, Sprecher VDL AG Denkmalinformationssys
Zusammenfassung/Diskussion
Mittagspause
Block 3 – Abschlussdiskussion
Moderation: Werner Lorenz, BTU Cottbus-Senftenberg


Meilensteine des Brückenbauclusters (Präsentation Christina Krafczyk)

Kartierung der denkmalgeschützten Eisenbahnbrücken in Niedersachen (Moritz Reinäcker)
Programm des Workshops
Weitere SPP Workshop, Veranstaltung
WORKSHOP ZUR CHANCENGLEICHHEIT IM SPP 2255 – “FRAUEN IN DER WISSENSCHAFT”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. August 2023
In Bamberg trafen sich Bearbeiterinnen des SPP 2255 für einen zweitägigen Workshop zur übergeordneten Thematik der Chancengleichheit in der Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Heather Hofmeister geleitet.
Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 – Hallen mit Stahltragwerken vor Ort: Erfurt
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 28. Oktober 2022
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
Workshop Teilprojekte C2, C3, C4 und E4 – 3D-Digitialisierung. Grenzen der 3D Erfassung und Digitalisierung von komplexen Modellen
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 9. Oktober 2023
Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Grenzen der 3D Erfassung und Digitalisierung von besonders komplexen und filigranen Objekten. Anlass ist die Herausforderung bei der Digitalisierung eines historischen Drahtseilmodells für die Olympiadachlandschaft in München. An diesem Modell zeigen sich exemplarisch Schwierigkeiten und Grenzen der digitalen Erfassung und Darstellung. Der projektübergreifende Austausch soll neue Möglichkeiten und Ansätze zur Digitalisierung dieser herausfordernden Objekte aufzeigen.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 15. Juli 2022
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Workshop Teilprojekt C2 – “Modelle im Ingenieurbau”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 10. Januar 2022
Workshop Teilprojekt C1 – “Normen, Maße, Prozesse”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.
Workshop Teilprojekt C1 – “NETZWERKE DES WISSENS”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des zweiten Workshops standen die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden. Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings.
Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E1 – Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 10. Oktober 2022
Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.
Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten zwischen Weimar und Gera.
Workshop Cluster D – „Leichte Dachtragwerke der Hochmoderne“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 5. August 2021
Weimar – Bad Blankenburg – Erfurt
In Weimar trafen sich die Mitglieder der im Cluster D verbundenen Teilprojekte DENKRAUM (D1) und Brett- und Bohlenbinder (D2) zu einem zweitägigen Workshop an der Bauhaus-Universität. In Vorträgen und Diskussionen wurden gemeinsame Fragen und Themen der beiden Teilprojekte herausgearbeitet, gerade auch im Hinblick auf das aktuelle SPP-Jahresthema Bauen am Limit. Außerdem wurden Exkursionen zu interessanten Dachtragwerken der Hochmoderne in Weimar und Umgebung unternommen.
WORKSHOP CLUSTER C – “BAUEN AM LIMIT”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 7. Januar 2022