Clara Jiva Schulte, M. Sc.

Bauingenieurin/ Tragwerksplanerin im Bereich Bauerhaltung Brückenbau. Forschungsschwerpunkt stählerne Eisenbahnbrücken der Hochmoderne mit Promotionsvorhaben an der BTU Cottbus-Senftenberg im SPP 2255 „Kulturerbe Konstruktion“.


Beruflicher Werdegang

  • Seit 2020: Akademische Mitarbeiterin im DFG-Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“
  • 2019 – 2020: Projektingenieurin Tragwerksplanung Hochbau bei CRP Bauingenieure GmbH in Berlin
  • 2017 – 2019: Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
  • 2017 – 2019: Projektingenieurin für gutachterliche Tätigkeit bei Univ. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Beratender Ingenieur im Bauwesen
  • 2014 – 2017: Projektingenieurin/ Projektleiterin Objekt- und Tragwerksplanung Brückenbau bei Leonhardt, Andrä und Partner, Beratene Ingenieure VBI AG in Stuttgart und Berlin
  • 2014: Praktikum im Rahmen der Masterarbeit bei Prof. Dr. Lorenz & Co Bauingenieure GmbH
  • 2010 – 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
  • 2008 – 2009: Freiwilliges Soziales Jahr im Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf beim Deutschen Roten Kreuz (DRK)

Studium und Schulbildung

  • Seit 2017: Assoziierte Doktorandin im DFG Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und Technische Werte historischer Bauten“
  • 2013 – 2014: Master Structural Engineering mit der Vertiefung Bauen im Bestand an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
  • 2013 – 2014: Auslandssemester im Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Danzig, Polen (Polytechnika Gdańska)
  • 2009 – 2013: Bachelor Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
  • 2008: Abitur am Carl-von-Ossietzky Gymnasium in Berlin-Pankow

Mitgliedschaften

  • Seit 2023: Förderverein Bundesstiftung Baukultur
  • Seit 2018: dib – Deutscher Ingenieurinnenbund e.V.
  • Seit 2017: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
  • Seit 2015: Förderverein der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus e.V.

Preise

  • 2014: Universitätspreis Beste Masterarbeit der Fakultät 6 „Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Kontaktdaten

Clara Jiva Schulte, M. Sc.

Email: schulte@b-tu.de
Web: kulturerbe-konstruktion.de
Telefon: +49 355 694 64 27

SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion
BTU Cottbuss-Senftenberg, Fakultät 6
Konrad-Wachsmann-Allee 8, LG 2D
03046 Cottbus

Veröffentlichungen

  • Bahnumbauten und stählerne Eisenbahnbrücken in Chemnitz und Hannover um 1900. In: Stahlbau (Early View) (mit Johanna Monka-Birkner, Moritz Reinäcker, Christina Krafczyk, Werner Lorenz und Steffen Marx)
  • Vom Wert des Alten. In: DB InfraGO AG (Hg.): Eisenbahnbrücken Revitalisierung (2024), S. 32-42 (mit Werner Lorenz)
  • Historische Brücken aus Stahl: Erneuern oder erhalten? In: Industriekultur 30 (2024), Nr. 1, S. 20-22
  • WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt. [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 6]. Basel: Birkhäuser 2021 (Hg. Julia Ess, Eva-Maria Froschauer und Elke Richter)
  • Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser 2020 (Hg. mit Roland May, Volker Wetzk, Sabine Kuban, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres)

Vorträge

  • Shifting Values – Neue Maßstäbe für die Entscheidung zwischen Rückbau und Ertüchtigung von Bahnbrücken, 26.09.2024, Langenbeck-Virchow-Haus, 20. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau, VDEI
  • Eisenbahnbrücken als Denkmale – Prozesse, Projekte und regulatorische Hindernisse, THFxDENKMAL 2024.1, Flughafen Tempelhof Berlin, 18.06.2024
  • 100 Jahre und dann ist Schluss?! Eine kritische Betrachtung des Konzepts der technischen Nutzungsdauer im Eisenbahnbrückenbau, Symposium Dauer und Vergänglichkeit. Betrachtungen zur Lebensdauer von Bauwerken, FH Potsdam/ Institut für Bauforschung und Bauerhaltung, 05.06.2024
  • Stählerne Bestandsbahnbrücken – Ganzheitlicher Variantenvergleich zwischen Erneuerung und Erhalt in einer frühen Planungsphase, KIB-Symposium PTB-Ingenieure, Magdeburg, 16.05.2024
  • Workshopleitung: Lebensdauerverlängerung von Brücken im Bestand. DBxTU Dresden: Workshop zum grünen Bauen in Infrastrukturprojekten, TU Dresden, 14.-15.02.2024 (mit Conrad Pelka und Thomas Riedel, DB InfraGO AG)
  • Shifting Values – Neue Maßstäbe für die Entscheidung zwischen Rückbau und Ertüchtigung von Bahnbrücken, 06.07.2023, Haus der Wissenschaft, Aula, Braunschweig (Denkwerkstatt „Hochmoderne Ertüchtigen“ des SPP 2255)
  • Die Steineisenkuppel der Flugzeughangars in Karlshorst. Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, Deutsches Technikmuseum Berlin, 28.03.2019 (mit Roland May)
  • Konstruktionssprache – Was ist das? Querschnittskolloquium „Konstruktionssprachen / Languages of Construction“, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus, 27.9.2018
  • Importance of construction sequences in structural building design – case studies. 16th International Conference on Structural Faults and Repair. Edinburgh, Schottland, 19.05.2016 (mit Markus Maier)
  • Modernization of the library building of university of Freiburg, Germany. 16th International Conference on Structural Faults and Repair. Edinburgh, Schottland, 19.05.2016 (mit Markus Maier)

Weitere Mitwirkende

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mit Betreten der Website erklären Sie sich mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.