Dr.-Eng. Roland May

“If today we examine a country for its architectural development possibilities, we first ask about its constructive past, not its ‘architectural’ one.[…] Entirely new capabilities can emerge in a people, but in order to make a certain statement, we must establish the existing facts, and only properly interrogated history provides us with these.”
(Sigfried Giedion, 1929)



Training, Scientific qualifications, University study

  • Since 2021: Scientific Curator of the DFG Priority Program 2255 Cultural Heritage Construction
  • 2018–2019: Academic staff member in the research project “Ingenieurbauführer Berlin”, honorary professorship for the history of civil engineering, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2016–2020: Academic staff member at the Chair of Construction History and Structural Conservation (since Oct. 2018 Department of History of Building Technology), BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2014–2016: Postdoc in the DFG Research Training Group 1913 “Cultural and Technical Values of Historic Buildings” of the Cultural Heritage Centre, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 2009–2014: Academic staff member in the DFG research project “Franz Dischinger – Life and Work in the Context of Contemporary Historical Implications” at the Chair of History of Building Technology and Structural Conservation, BTU Cottbus
  • 2008–2009: Lecturer at the Department of History and Theory of Architecture, TU Darmstadt
  • 2008: Preliminary work on the research project “Second Stuttgart School” for the Institute of Architectural History, University of Stuttgart
  • 2007–2008: Research associate in the DFG research project “City in the Werkbund” at the Department of History and Theory of Architecture at the TU Darmstadt
  • 2007: Doctorate (Dr.-Ing.) at the TU Darmstadt with the dissertation “Paul Bonatz, the Civil Engineers and the Bridges” (Reviewers: Werner Durth, Wolfgang Liebenwein and Jörg Lange)
  • 2002–2007: Research associate at the Department of History and Theory of Architecture, TU Darmstadt
  • 2000–2002: Doctoral student, TU Darmstadt (scholarship holder of the graduate grant of the state of Hesse)
  • 1999–2000: Freelance work at the German Museum of Architecture, Frankfurt am Main
  • 1991–1999: Studies of architecture and urban planning at the TU Darmstadt (graduation with the urban planning diploma thesis “No boundaries” (supervisor: Carl Fingerhuth))
  • 1989–1990: Civilian service in the city hospital of Rüsselsheim
  • 1989: High school diploma at the Max-Planck-School in Rüsselsheim


Symposiums, Exhibitions, Projects

  • 2022: Annual Meeting 2021 of the SPP 2255 Cultural Heritage Construction, 12./13.5.2022, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (with Werner Lorenz)
  • 2021: Thinking Workshop “Building at the Limit” of the SPP 2255 Cultural Heritage Construction, 11.11.2021, Hybrid Event, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (with Werner Lorenz)
  • 2021: Impulse workshop of the SPP 2255 Cultural Heritage Construction, 23./24.4.2021, digital event (with Werner Lorenz and Clara Jiva Schulte)
  • 2018: Workshop „Border Crossers – Dealing with lightweight shell structures“, 11.–13.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (with Werner Lorenz and Axel Böcker) (→ Conference program and Abstracts of the contributions)
  • 2018: International Symposium „Konstruktionssprachen – Languages of Construction“, (fourth cross-sectional colloquium of the DFG Research Training Group 1913), Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus, 26.–28.9.2018 (with Michael Maria Bastgen, Mark Gielen, Bernhard Heres, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte and Volker Wetzk) (→ Conference report by Julia Ess)
  • 2018: Thematic Sessions „Early thin shells – Players, impulses, and effects“, 6th International Congress on Construction History, 9. & 12.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (→ Proceedings auf Google Books)
  • 2015: International Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“ , 3./4.12.2015, BTU Cottbus-Senftenberg (with Ralf Dorn) (→ Event announcement and program)
  • 2012: International Symposium „Shell Pioneers“, 18./19.10.2012, TU Berlin (with Arndt Goldack, Werner Lorenz, Mike Schlaich) (→ Conference report by Nicolas Janberg; →  Program)
  • 2011: „European Summer School on Construction History” [CH.ESS 2011]“, 23.7.–5.8.2011, University of Cambridge (with James Campbell, Bernard Espion, Stefan M. Holzer, Santiago Huerta, Werner Lorenz, Ine Wouters) (→ Project-Website; → Program)
  • 2008: Online research database on the German work association (with Werner Durth and Christina Wagner, in cooperation with 4wd media, Darmstadt), formerly accessible at: → www.baukultur-forschung.de
  • 1998: Exhibition “Architecture of the Fifties – The Darmstadt Master Buildings“, 27.1.–1.3.1998, Kunsthalle Darmstadt (with Michel Bender)


Committees, Functions, Memberships

  • Since 2021: Editorial Board Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Engineering History and Heritage
  • Since 2019: Spokesperson of the Working Group Endangered Evidence of the History of Civil Engineering, Society for the History of Civil Engineering
  • 2018: Scientific Committee International Conference Architecture, Engineering and Concrete, Fundación Eduardo Torroja, Madrid
  • 2018: Scientific Committee 6th International Congress on Construction History, Brüssel
  • Since 2016: Scientific Advisory Board Edition Bautechnikgeschichte / Construction History series
  • Since2013: Founding member of the Society for the History of Construction Technology Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e.V.
  • Since 2008: Member of the Association for Research in Construction History Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.
  • 2006: Expert in the competition of the Rhineland-Palatinate State Office for Roads and Traffic for the expansion of the Waschmühl Viaduct near Kaiserslautern
  • Expert activities for Fonds Wetenschappelijk Onderzoek – Vlaanderen (FWO), Fund for the Promotion of Scientific Research (FWF), Construction History Society (CHS), Society for the History of Construction Technology (GBTG) and others.

 


RESEARCH FOCUS

  • History of civil engineering from a cultural-historical perspective
  • Cooperation of architects and engineers in the building industry of the high modern age
  • Traditionalist architectural concepts in the age of modernism


GND-Nr.: 142669768
Profile on Google Scholar
Profile on LinkedIn

Contact data

Dr.-Ing. Roland May

Email: roland.may[at]b-tu.de
Telephone: +49 (0)355 69 4641

SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion
BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6
Konrad-Wachsmann-Allee 8, LG 2D
03046 Cottbus

PUBLICATIONS AND LECTURES


Books

  • Ingenieurbauführer Berlin. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020 (mit Werner Lorenz und Hubert Staroste).
  • Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser 2020 (Hg. mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
  • Die Großmarkthalle Leipzig [Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland; 14]. Berlin: Bundesingenieurkammer, 2013 (mit Werner Lorenz und Jürgen Stritzke).
  • Pontifex maximus. Der Architekt Paul Bonatz und die Brücken. Münster i.W.: MV-Wissenschaft, 2011.
  • Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010 (2., korr. Aufl. 2011) (Hg. mit Wolfgang Voigt).
  • Luftschlösser. Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: TU Darmstadt (Fachgebiet GTA), 2005 (Red.).
  • Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt. Tübingen: Wasmuth, 2003 (Red. mit Helge Svenshon und Michael Bender).
  • Architektur der fünfziger Jahre. Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998 (Hg. mit Michael Bender).


Essays (Selection)

  • „The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells“. In: Bill Addis (Hg.): Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design (Construction history series). Berlin: Ernst & Sohn, 2021, S. 269–298.
  • „Two Distinct Approaches to External Prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 181–212 (mit Bernard Espion).
  • „Kon|struk|ti|ons|spra|chen. Eine Einführung“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 7–15 (mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
  • „T.J. Gueritte und Karl W. Mautner, oder: Wie Emigranten den Spannbeton nach Großbritannien brachten“. In: Heiderose Kilper (Hg.): Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 3]. Basel: Birkhäuser, 2019, S. 203–219.
  • „‚… mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt‘. Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert“. In: Annegret Holtmann-Mares, Christiane Salge (Hg.): Paul Meißner (1868–1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch. Baunach: Spurbuchverlag, 2019, S. 104–117 (mit Knut Stegmann).
  • „Early thin shells – players, impulses, and effects“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 1. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 173–174.
  • „Origins of the modern cable-stayed bridge – The Dischinger story“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 2. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 913–920.
  • „‚Architekt gegen oder und Ingenieur‘? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens“. In: Werner Lorenz et al. (Hg.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck [Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; 1]. Dresden: Thelem, 2017, S. 91–105 (mit Ralf Dorn).
  • „An (almost) extinct engineering heritage asset – the case of the Reichsautobahn bridges“. In: Eberhard Pelke, Eugen Brühwiler (Hg.): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches [Structural Engineering Documents 15]. [Zürich]: IABSE, 2017, S. 191–196.
  • „Die Bauingenieure und das Neue Bauen“. In: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck. Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2017, S. 222–229.
  • „Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931“. In: Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Berlin: Ernst & Sohn, 2017, S. 152–161 (mit Knut Stegmann und Meinrad von Engelberg).
  • „‚Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft‘. Zur Rolle von Heimat und Handwerk im Brückenbau der Reichsautobahnen“. In: Uta Hassler: Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München: Hirmer, 2016, S. 334–362.
  • „Franz Dischinger (1887–1953)“. In: Jessica Hänsel et al. (Hg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten [Berlinische Lebensbilder; 11]. Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 485–499.
  • „Von Biebrich in die ganze Welt. Zur Verbreitung des Zeiss-Dywidag-Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs“. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), Nr. 6, S. 385–396.
  • „Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung“. In: Johann Jessen, Klaus Jan Philipp (Hg.): Der Städtebau der Stuttgarter Schule [Kultur und Technik; 29]. Berlin: LIT, 2015, S. 59-83. ( →  Buchrezension von Christian Holl)
  • „Shell Sellers. The International Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 1923-1939“. In: Brian Bowen et al.: Proceedings of the 5th International Congress on Construction History, Chicago, 03.-07.06.2015, Vol. 2. Chicago: Construction History Society of America, 2015, S. 557–565.
  • „Franz Dischinger – Visionär des Brückenbaus“. In: Manfred Curbach (Hg.): Tagungsband 23. Dresdner Brückenbausymposium, 11.–12.03.2013. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2013, S. 101–128 (mit Werner Lorenz).
  • „Schalenkrieg. Ein Bauingenieur-Drama in neun Akten“. In: Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Nr. 10, S. 700–710.
  • „Ingenieur. Bau. Kunst. Zum 125. Geburtstag von Franz Dischinger“. In: Ullrich Schwarz (Red.): Ingenieurbaukunst – made in Germany 2012/2013. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Hamburg: Junius, 2012, S. 150–157.
  • „Shell Wars: Franz Dischinger and Ulrich Finsterwalder“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 3. Paris: Picard, 2012, S. 133–141.
  • „CH.ESS: European Summer Schools on Construction History“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 1. Paris: Picard, 2012, S. 105–112 (mit Werner Lorenz).
  • „Neckar’dan Fırat’a – Bonatz’ın Türkiye’deki Köprü Projeleri [Vom Neckar zum Euphrat – Brückenprojekte von Bonatz in der Türkei]“. In: Arredamento Mimarlık 22 (2011), Nr. 247 (Juni), S. 75–81.
  • „Lehren und Bauen: Bonatz und die ‚Stuttgarter Schule‘“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 68–77.
  • „‚Den Ingenieurgedanken zum knappsten Ausdruck bringen‘: Paul Bonatz und der Ingenieurbau“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 100–117.
  • „Paul Bonatz und Kurt Dübbers: Oberkommando der Kriegsmarine“. In: Carsten Krohn (Hg.): Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin: DOM publishers, 2010, S. 110–112.
  • „Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur. Der Brückenbau der Reichsautobahnen und der Architekt Paul Bonatz“. In: Tilmann Harlander, Wolfram Pyta (Hg.): NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik [Kultur und Technik; 19]. Berlin: LIT, 2010, S. 193–210.
  • „Paul Bonatz (1877-1956) – ein Brückenbauer?“ In: Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30.04.-04.05.2008 in Regensburg. (Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2010, S. 319–328.
  • „Remigration: Postponed. The Architect Paul Bonatz between Turkey and Germany“. In: New German Critique 36 (2009), Nr. 3 (108), S. 1–38.
  • „Statt einer Einleitung: Neue Tradition – Henry-Russell Hitchcocks Ringen mit der anderen Moderne“. In: Kai Krauskopf et al. (Hg): Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960. Dresden: Thelem, 2009, S. 15–37.
  • „Discovering Construction as an Art – The ‚Cologne Bridge Quarrel‘“. In: Karl-Eugen Kurrer et al. (Hg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History, BTU Cottbus, 20.–24.05.2009, Vol.2. Berlin: Neunplus1, 2009, S. 1011–1018.
  • „Schinkel’s Order: Rationalist Tendencies in German Architecture“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 44–49 (mit Werner Durth).
  • „Selected German Projects“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 50–59 (mit Werner Durth).
  • „Werkbundsiedlungen“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 146f.
  • „Darmstädter Gespräche und Meisterbauten“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 240f.
  • „Paul Bonatz and the Search for an Art-Form for Motorway Bridges“. In: Malcolm Dunkeld et al. (Hg.): Proceedings of the Second International Congress on Construction History, Queens´ College, Cambridge University, 29.03.-02.04.2006, Vol. 2. [Cambridge]: Construction History Society, 2006, S. 2139–2158.
  • „Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Roland May (Red.): Luftschlösser – Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt, 2005, S. 4f.
  • „Die Stadt als Maschine – ‚Vorschlag zur City-Bebauung‘ von Ludwig Hilberseimer“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert – Deutschland. München et al.: Prestel, 2000, S. 24f.
  • „Die Stadt als ‚Plug in‘-System – Metastadt und Metastadt-Bausystem von Richard J. Dietrich“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert –Deutschland. München: Prestel, 2000, S. 62f.
  • „Denkmale des Neuanfangs. Zwei ‚Meisterbauten‘ in Darmstadt“. In: Bundesbaublatt (1998), Nr. 10, S. 60–66.
  • „Vom Scheitern einer Idee oder: Warum es in Darmstadt nur eine Mathildenhöhe gibt“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 250–253.
  • „Hans Schwippert – Realgymnasium (Georg-Büchner-Schule) “. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 64–71 (mit Eva Karhausen).
  • „Paul Bonatz – Tonhalle“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 79–81 (mit Eva Karhausen).
  • „Gibellina Nuova.” In: versus (1996), Nr. 5, S. 25–30.
  • „Des Prinzen Architekt – Quinlan Terry“. In: versus (1996), Nr. 4, S. 24–28.
  • „Stadtplanung und Architektur in der DDR“. In: versus (1996), Nr. 3a, S. 17–22.
  • „Das Quadrat als Grundlage – Oswald Mathias Ungers‘ Haus Glashütte“. In: versus (1995), Nr. 3, S. 19–21.
  • „Goethes Metamorphosenlehre als Grundlage von Rudolf Steiners erstem Goetheanum“. In: versus (1995), Nr. 2, S. 20–23.


Lectures (Selection)

  • Kulturerbe Konstruktion – Zum Umgang mit Werken der Ingenieurbaukunst auf Brandenburger Flughäfen, 28.10.2021, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam (Tagung „Bauten der Industriekultur“)
  • Ingenieurbauführer Berlin – Eine Entdeckungsreise, 8.10.2020, Classic Remise Berlin (Baukammertag 2020, mit Werner Lorenz)
  • Die Steineisenkuppeln der Flugzeughangars in Karlshorst, 28.3.2019, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, mit Clara Jiva Schulte) ( → Abstract)
  • Der Brückenbau im Werk Paul Meißners, 26.1.2019, TU Darmstadt (Workshop „Paul Meißner“)
  • Ein Hangareinsturz in Cottbus und seine Folgen für den Zeiss-Dywidag-Schalenbau, 12.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (Internationaler Workshop „Grenzgänger – Vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“) ( → Kurzfassung)
  • Two distinct approaches to external prestressing: Germany and Belgium, 1930s to 1950s, 28.9.2018, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (Querschnittskolloquium „Konstruktionssprachen / Languages of Construction“, mit Bernard Espion) (→ Tagungsbericht von Julia Ess)
  • Origins of the modern cable-stayed bridge: the Dischinger story, 13.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th International Congress on Construction History)
  • Early thin shells – players, impulses, and effects: Introduction to the thematic session, 9.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th Int. Congress on Construction History)
  • Zwischen NS-Gigantismus und Kaltem Krieg: Franz Dischinger in Berlin, 1933–1953, 12.4.2018, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
  • Vergleich historischer und moderner baustatischer Nachweismethoden am Beispiel der Fleischbrücke, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
  • Construction history myth-busting: The modern cable-stayed bridges case, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
  • Franz Dischinger – Ein Bauingenieur der Hochmoderne, 20.6.2017, BTU Cottbus-Senftenberg (Ringvorlesung GRK 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • ‚Prinzip Konstruktion‘, 31.5.2017, Institut für Stahlbau, TU Braunschweig (Workshop „Reparatur“)
  • Bauingenieuremigranten und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Stahlbetonbaus in Großbritannien, 24.11.2016, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner (Querschnittskolloquium „Migration und Baukultur“)
  • Konstruktion, Architektur, Instandsetzung – 1918 bis 1968, 4.11.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (DFG-Rundgespräch „Geschichte der Bautechnik – Neue Verbundperspektiven in der Forschung und deren Integration in Lehrkonzepte“)
  • Die Bauingenieure und das Neue Bauen. Eine (Zwischen-)Bilanz, 29.6.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
  • Franz Dischinger (1887–1953) und die Biebricher Versuchsschale, 2.6.2016, Fachgebiet Kunstgeschichte, TU Darmstadt (Impulsvortrag im Seminar „Eine Zukunft für die Dywidag-Kuppel“)
  • Die Bauingenieure und das Neue Bauen, 7.5.2016, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (49. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
  • The relationship between the Modern Movement and engineering in interwar Germany, 4.12.2015, Dieselkraftwerk Cottbus (International Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“)
  • Shell sellers – The international dissemination of the Zeiss-Dywidag system, 1923–1939, 4.6.2015, Palmer House, Chicago (5th International Congress on Construction History)
  • „Architekt gegen oder und Ingenieur“? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens, 24.4.2015, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Jahrestagung Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, mit Ralf Dorn; gehalten durch R. Dorn)
  • Ingenieure und Architekten in der Zeit des Neuen Bauens, 26.11.2014, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, mit Ralf Dorn)
  • Schlummerndes Welterbe – Ingenieurbaukunst in Deutschland, 16.10.2014, Köln (Fachgespräch „Welterbepotential der Zeugnisse der Luft- und Raumfahrtgeschichte in Deutschland“, mit Werner Lorenz; gehalten durch W. Lorenz)
  • Franz Dischinger (1887–1953) und die Schalenbauweise „System Zeiss-Dywidag“, 28.1.2014, HafenCity Universität Hamburg (Vortragsreihe „Candela Lectures“)
  • Ordnung, Hierarchie, Verkehr. Paul Bonatz und die Planung von Stadt, 5.12.2013, Universität Stuttgart (Symposium „Stuttgarter Städtebau-Schule?“)
  • Von der Saalebrücke Alsleben zur Wormser Nibelungenbrücke: Frühe Beiträge der Dywidag-Ingenieure Dischinger, Finsterwalder und Rüsch zur Vorspannung, 28.11.2013, Deutsches Technikmuseum Berlin (Reihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
  • Krieg und Bautechnik, 15.3.2013, BTU Cottbus (DFG-Rundgespräch „Kulturerbe und Krieg 1914–1945“, mit Werner Lorenz)
  • „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“ – Zur Rolle von Heimat und Handwerkbei den Reichsautobahnen, 15.2.2013, ETH Zürich, Semper Aula (Kongress „Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen“) ( → Tagungsbericht von Rainer Schmitz)
  • From Biebrich into the World. The Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 19.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“, mit Werner Lorenz)
  • Franz Dischinger (1887–1953) – New Aspects of the Life and Work of a Civil Engineering Master, 18.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“)
  • Engineers and Architects in the Thirties – A Case Study in Bridge Building, 31.7.2012, Vrije Universiteit Brussel („CH.ESS 2012“ – Second European Summer School on Construction History)
  • Shell Wars, 5.7.2012, ENSA Paris La Villette (4th International Congress on Construction History)
  • Franz Dischinger, 4.8.2011, University of Cambridge („CH.ESS 2011“ – First European Summer School on Construction History)
  • Architekt und Ingenieur. Die Kultur der Kooperation an der Stuttgarter Schule, 16.5.2011, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart (Vortragsreihe „ifag um sieben“)
  • „Geformte Technik“ – Der Architekt Paul Bonatz und der Brückenbau, 11.2.2010, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“)
  • Henkellsfeld und sein Architekt Paul Bonatz, 27.11.2009, Sektkellerei Henkell, Wiesbaden-Biebrich (Veranstaltung „100 Jahre Henkellsfeld“, gehalten durch Peter Cachola Schmal)
  • Die Brücken der Reichsautobahnen, 19.6.2009, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Universität Stuttgart (Symposium „NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik“)
  • Discovering Construction as an Art – The „Cologne Bridge Quarrel“, 20.5.2009, BTU Cottbus (3rd International Congress on Construction History)
  • Building Bridges – Burning Bridges, 7.3.2009, Institute of Fine Arts, New York University (Kongress „Front to Rear – Architecture and Planning during WW II“) ( → Abstract; → Video)
  • Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur: Paul Bonatz und der Brückenbau im ‚Dritten Reich‘, 15.9.2008, IEK, Universität Heidelberg (Workshop „NS-Architektur“)
  • Paul Bonatz und die Brücken, 3.5.2008, Thon-Dittmer-Palais, Regensburg (45. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
  • „Schwäbische Brückenbaukunst“ – Brücken von Paul Bonatz in und um Augsburg, 9.4.2008, Hochschule Augsburg („Vorträge zur Architekturgeschichte VI“)
  • „Bonatz … is clearly passé“? – Paul Bonatz and the Stuttgart School after 1945, 25.1.2008, Columbia University, New York (Kongress „Return Emigrations“)
  • Architekt und Ingenieur, 13.11.2007, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Henry-Russell Hitchcock und die „Neue Tradition“, 5.10.2007, TU Dresden ( Tagung „Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland 1920–1960“) (→ Tagungsbericht von Sylvia Necker)
  • Die Mathildenhöhe, 25.6.2007, TU Darmstadt (Summer School 2007 der TU Darmstadt)
  • Paul Bonatz, die Reichsautobahnen und die Waschmühltalbrücke, 9.11.2006, TU Kaiserslautern (Bauingenieur-Kolloquium „Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen“) ( → Abstract)
  • Das Konzept der gemeinsamen Architekturgeschichtslehre an der TU Darmstadt, 2.11.2006, Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege, RWTH Aachen (Tagung „Baugeschichte und Architekturlehre“, mit Meinrad von Engelberg und Franziska Lang)
  • Stuttgarter Brücken, 6.10.2006, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, TU Dresden (Workshop „Bauen für die Tradition“)
  • Stadtentwicklung durch Großveranstaltungen, 4.7.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Paul Bonatz and the search for an ‚art-form‘ for motorway bridges, 29.3.2006, Queens‘ College, Cambridge (2nd International Congress on Construction History)
  • Die Reichsautobahn, 31.1.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Die Mathildenhöhe, 20.6.2005, TU Darmstadt (Summer School 2005 der TU Darmstadt)
  • Das Jahrhundert der Ingenieure, 7.12.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Die Reichsautobahn, 20.1.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
  • Architektur des Nationalsozialismus im Film, 16.12.2003, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“, mit Helge Svenshon)
  • Vom Klassizismus zum Ingenieurbau, 3.12.2002, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)


More contributors