Mag. phil. Christoph Breser

Der Wert eines Baudenkmals wird nicht nur in seiner materiellen Präsenz vermittelt, sondern auch mittels  Kontextualisierung mit jenen heute nicht mehr unmittelbar sichtbaren technischen und sozialen Prozessen. Unterschiedliche ideologische Kontexte führen dabei oftmals zu kontroversiellen Ausverhandlungen (dissonant heritage). Die Deskription von dahinter stehenden Normen und Institutionen (Planungsethik) legt offen, von welchen normativen Mechanismen unsere Bewertungen heute geleitet werden.


Berufserfahrung

  • 2019-laufend: Dissertationsprojekt an der Universität Innsbruck: Regulierende Mechanismen im modernen Bauwesen [Arbeitstitel].
  • 2018-2022: Projektassistenz am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte/AB Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck im Forschungsprojekt: Die Appropriationsstrategien Italiens in Südtirol und dem Trentino nach dem Ersten Weltkrieg.
  • 2014-2016: Projektassistenz am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Graz: Renaissance Architecture – A Digital Anthology of Heinrich von Geymüller.
  • 2012-2018: Universitätsassistenz am Institut für Stadt- und Baugeschichte sowie am Institut für Tragwerksentwurf an der Technischen Universität Graz.
  • 2012-2013: Teilprojekt im Forschungsprojekt Discourses on Architecture in post-war Styria des Ludwig-Bolzmann-Instituts Graz: Zwischen Restauration und Aufbruch: Knittelfeld 1945–55.
  • 2011-2014: Mitarbeit an Unterschutzstellungsgutachten für das Bundesdenkmalamt (Abteilung für Steiermark), sowie an der Neuauflage des Dehio Steiermark (Abteilung für Inventarisierung und Denkmalforschung in Wien/2013 vorläufig eingestellt).
  • 2008-2012: Studium der Romanistik/Italienisch an der Universität Graz.
  • 2005/2007-2008: Bauforschungen für das Büro Zechner Denkmal Consulting GmbH.
  • 2005-2006: Studium der Bauarchäologie, Architektur- und Kunstgeschichte an der Università degli Studi di Siena, sowie Italienisch an der Università per Stranieri di Siena.
  • 2003-2012: Studium der Architektur-/Kunstgeschichte und Sozialgeschichte (bis 2009) an der Universität Graz.

Aufsätze, Beiträge, Veröffentlichungen

  • 2021: Monumentality in modern construction processes. An ideological exposure of totalitarian strategies (author). In: Mascarenhas-Mateus, J. (u.a.): History of Construction Cultures (Proceedings of the Seventh International Congress on Construction History (7ICCH), Vol. II.), Lisbon: 2021, pp. 530–536.
  • 2019: Die Neue Universität am Innrain. Schnittstelle gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und architektonischer Modernisierungen (author). In: Tragbar, K.: Die Topographie des Wissens. Eine kleine Stadtbaugeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck: innsbruck university press 2019 (IUP), pp. 113–141.

  • 2019: Hybrides Bauerbe. Ein Plädoyer für transnationale Wechselperspektiven (author): In: Herold, S. et. al.: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 28), Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2019, p. 132–137.
  • 2019: Heterotopic landscapes. From GreenParks to Hybrid Territories (co-author). In: Smaniotto Costa, C. et. al.: The Interface Between People, Places and Technology. New Approaches and Perspectives (Cham: Springer International Publishing. Lecture Notes in Computer Science, 11380), Heidelberg: Springer 2019, pp. 14–24.
  • 2017: The Principle of Geotagging – Cross-linking archival sources with people and the city through digital urban places (author). In: Zammit, A. & Kenna, T.: Enhancing Places through Technology (Centro de Estudos Interdisciplinares em Educação e Desenvolvimento CeiED/Universidade Lusófona), Lisboa: 2017, pp. 205–221.
  • 2014: Roombook 2.0 – Bring back the information to its place (co-author). In: Lazarevic, E. et.al.: Places and Technologies 2014 (Proceedings of first international academic conference on places and technologies) Belgrad: 2014, pp. 926-935.

Weitere Informationen

Kontaktdaten

Mag. phil. Christoph Breser

E-Mail: ch.breser@uibk.ac.at
Web: www.baugeschichte.eu/christoph-breser/personen/archiv/
Telefon: +43 512 507.64.012

Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte
Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege
Technikerstraße 21
6020 Innsbruck
Österreich

Weitere Mitwirkende