Dr. Bill Addis
Kurzbiographie
Forschungsschwerpunkte bilden die Geschichte des Bauwesens und der Baumaterialien, Geschichte und Philosophie des Entwurfs im Bauwesen und im Hochbau, die Verwendung von Versuchsmodellen im Bauwesen und im Hochbau, nachhaltiges Bauen, die Wiederverwendung von Baumaterialien und die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Mena Abdelnour
Kurzbiographie
Mit dem Ziel, die zwischen 1920 und 1980 errichteten Raumfachwerkstrukturen zu bewerten, ist die Geschichte ihrer Berechnungsmethoden untersucht, außerdem ist eine Methode zur Ermittlung der Normalkräfte in den Stäben von Raumfachwerkstrukturen entwickelt und schließlich sind Methoden zur Ertüchtigung vorgestellt.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht
Kurzbiographie
Vier bis sechs Zeilen zu Ihrem Wirken, zu Ihren Schwerpunkten, Ansichten etc. Oder auch einfach ein Zitat, welches zu Ihnen passt.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 7. März 2024 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Jonatan Anders
Dr. phil. Dipl.-Ing. Kirsten Angermann
Kurzbiographie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Architektur und Urbanistik / International Heritage Center der Bauhaus-Universität Weimar.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie und Praxis der Denkmalpflege, Geschichte der Architektur des 20. Jhd
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 7. März 2024 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Kirsten Angermann
Verfasst am: 26. September 2024
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung)
Verfasst am: 13. September 2024
Veröffentlicht in: News (Workshop)
Dr. rer. nat. Michael Auras
Kurzbiographie
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 7. März 2024 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Michael Auras
Verfasst am: 30. November 2021
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung | Workshop)
Irmhild Baron
Kurzbiographie
Mitarbeit im DFG-Schwerpunktprogramm 2255 Kulturerbe Konstruktion
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 22. Februar 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Prof. Dr. phil. Paul Bellendorf
Kurzbiographie
Paul Bellendorf, Dipl.-Ing. der Werkstoffwissenschaften, Master of Arts der Denkmalpflege mit Promotion in der Restaurierungswissenschaft. Nach Stationen am Fraunhofer ISC in Würzburg/Bronnbach und bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück, jetzt Professor für Restaurierungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Methodische Schwerpunkte liegen im Bereich der ndt-Methoden sowie in der Materialanalyse von für Kunst- und Kulturgut.
Themenschwerpunkte im Bereich von Glas sowie dem Einfluss des Klimawandels aufs Kulturgut.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 22. Februar 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Paul Bellendorf
Verfasst am: 30. November 2021
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung | Workshop)
Dr. phil. Andreas Benz
Kurzbiographie
Vier bis sechs Zeilen zu Ihrem Wirken, zu Ihren Schwerpunkten, Ansichten etc. Oder auch einfach ein Zitat, welches zu Ihnen passt.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Andreas Benz
Verfasst am: 28. November 2023
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung | Workshop)
Verfasst am: 28. November 2023
Veröffentlicht in: News (Workshop)
Dr.-Ing. Nancy Beuntner
Kurzbiographie
Vier bis sechs Zeilen zu Ihrem Wirken, zu Ihren Schwerpunkten, Ansichten etc. Oder auch einfach ein Zitat, welches zu Ihnen passt.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 18. Februar 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Richard Blum
Kurzbiographie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar im DFG-Forschungsprojekt DENKRAUM
Promotionsthema „Raumfachwerkkonstruktionen als baukulturelles Erbe der Hochmoderne: Architektur- und Bautechnikgeschichte – denkmalpflegerische Erfassung und Bewertung – denkmalgerechte Erhaltung“ (Arbeitstitel)
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Richard Blum
Verfasst am: 17. Mai 2023
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung | Workshop)
Mag. phil. Christoph Breser
Kurzbiographie
Der Wert eines Baudenkmals wird nicht nur in seiner materiellen Präsenz vermittelt, sondern auch mittels Kontextualisierung mit jenen heute nicht mehr unmittelbar sichtbaren technischen und sozialen Prozessen. Unterschiedliche ideologische Kontexte führen dabei oftmals zu kontroversiellen Ausverhandlungen (dissonant heritage). Die Deskription von dahinter stehenden Normen und Institutionen (Planungsethik) legt offen, von welchen normativen Mechanismen unsere Bewertungen heute geleitet werden.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 12. Oktober 2022 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Prof. Dr. dipl. Bauing. ETH Eugen Brühwiler
Kurzbiographie
Eugen Brühwiler ist seit 1995 Professor für Bauwerkserhaltung an der ETH Lausanne, Schweiz. Seine Lehre und Forschung beinhalten Aspekte der sogenannten “Nachrechnung” bestehender Bauwerke, insbesondere des Monitoring-basierten Ermüdungs- und Tragsicherheitsnachweises bestehender Brücken, sowie den Einsatz von UHFB (zementgebundene hochleistungsfähige Faser-Verbundbaustoffe) zur Verbesserung und Rettung bestehender Brücken und zum Bau von neuen Brücken in Ressourcen-schonender Leichtbauweise. Eugen Brühwiler ist zudem als beratender Ingenieur und Experte im Brückenbau und für die Schweizer Denkmalpflege tätig.
Dr.-Ing. Dirk Bühler
Kurzbiographie
Das Entstehen eines Tragwerkes, als Ergebnis der Verschmelzung von Technik und Kunst, von Erfundenem und Erlerntem, von Phantasie und Empfindung, entwächst dem Kreis der reinen Logik und dringt in das geheimnisvolle Reich der Eingebung.
Vor und über jeder Berechnung steht die Idee, die das Material in eine widerstandsfähige Form fügt, damit es seine Aufgabe erfüllt.
Eduardo Torroja (Leitgedanke seiner “Logik der Form”)
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 1. März 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Prof. Dr. Thomas Danzl
Kurzbiographie
Vier bis sechs Zeilen zu Ihrem Wirken, zu Ihren Schwerpunkten, Ansichten etc. Oder auch einfach ein Zitat, welches zu Ihnen passt.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 18. Februar 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Kurzbiographie
Christoph Dauberschmidt ist seit 2009 Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und in der Leitung des Instituts für Material- und Bauforschung. Sein Interesse gilt der Dauerhaftigkeit und der Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken. In dem SPP-Teilprojekt “Historische Instandsetzungen” wird von ihm u.a. der Aspekt der Dauerhaftigkeit früherer Instandsetzungen untersucht.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 7. März 2024 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Verfasst am: 18. Februar 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
News-Beiträge von Christoph Dauberschmidt
Verfasst am: 19. Januar 2022
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung)
Verfasst am: 30. November 2021
Veröffentlicht in: News (Veranstaltung | Workshop)
Dr. Pedro Achanccaray Diaz
Kurzbiographie
Wissenschaftler am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der Technischen Universität Braunschweig.
SPP 2255 Teilporojekte
Verfasst am: 6. Februar 2024 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte
Verfasst am: 22. Februar 2021 Zur Übersicht aller SPP 2255 Teilprojekte