Veröffentlichungen und Vorträge
- Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022 (Hg.)
- Ingenieurbauführer Berlin. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020 (mit Werner Lorenz und Hubert Staroste).
- Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser 2020 (Hg. mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
- Die Großmarkthalle Leipzig [Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland; 14]. Berlin: Bundesingenieurkammer, 2013 (mit Werner Lorenz und Jürgen Stritzke).
- Pontifex maximus. Der Architekt Paul Bonatz und die Brücken. Münster i.W.: MV-Wissenschaft, 2011.
- Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010 (2., korr. Aufl. 2011) (Hg. mit Wolfgang Voigt).
- Luftschlösser. Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: TU Darmstadt (Fachgebiet GTA), 2005 (Red.).
- Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt. Tübingen: Wasmuth, 2003 (Red. mit Helge Svenshon und Michael Bender).
- Architektur der fünfziger Jahre. Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998 (Hg. mit Michael Bender).
- „Avant-gardists sunken into oblivion—The Berlin steel construction company Breest & Co. and its ingenious engineer Hans Schmuckler“. In: Holzer, Stefan; Langenberg, Silke; Knobling, Clemens; Kasap, Orkun (Hg.): Construction Matters. Proceedings of the 8th International Congress on Construction History. Zollikon: vdf, 2024, S. 399–406. (→ PDF-Download der Proceedings)
- „Die Kraftmaschinenhalle der Weltausstellung 1910 in Brüssel von Peter Behrens – Ein Markstein der modernen Industriebaukunst“. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 32 (2024), Nr. 1, S. 21–37.
- „Kulturerbe Konstruktion [Editorial]“. In: Bautechnik 101 (2024), Nr. 5, S. 285–286 (mit Werner Lorenz).
- „Kulturerbe Konstruktion – ein Forschungsverbund zur Bautechnik der Hochmoderne. In: Industriekultur 30 (2024), Nr. 1, S. 2–5 (mit Werner Lorenz).
- „Cottbus – Ein bedeutendes Hangar-Ensemble unter Druck“. In: Brandenburgische Denkmalpflege N.F. 9 (2023), Nr. 1, S. 26–34.
- „Die Hangars des ehemaligen Fliegerhorstes Cottbus – Geschichte und Bedeutung“. In: Tell, C. (Red.): Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehemaligen Heeresflugplatzes Cottbus. Dokumentation des 16. Studierendenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Cottbus vom 4. bis 11. September 2022 [Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz; 106]. Berlin: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, 2023, S. 24–32. ( → kostenlose Bestellung oder PDF-Download)
- „Zum Verhältnis von Bauingenieuren und Architekten während der NS-Diktatur“. In: Bodenschatz, H.; Goebel, B.; Nägelke, H.-D. (Hg.): Im Gleichschritt. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus. Aachen/Berlin: Geymüller, 2023, S. 25–31 (→ PDF-Download des Ausstellungskatalogs).
- „Architect and Engineer around the World, 1919–39. An Exploration in Photographs“. In: May, R. (Hg.): Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 85–102.
- „Some Introductory Remarks on Architects, Engineers, Modes of Cooperation between Them, and the Importance of the Interwar Period for All This“. In: May, R.: Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 7–24.
- „The Relationship between the Modern Movement and Civil Engineering in Weimar Germany“. In: May, R.: Architects and Engineers – Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939 [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 7]. Basel u.a.: Birkhäuser, 2022, S. 63–84.
- „The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells“. In: Bill Addis (Hg.): Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design (Construction history series). Berlin: Ernst & Sohn, 2021, S. 269–298.
- „Kon|struk|ti|ons|spra|chen. Eine Einführung“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 7–15 (mit Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen und Bernhard Heres).
- „Two Distinct Approaches to External Prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s“. In: Roland May et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 181–212 (mit Bernard Espion).
- „‚… mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt‘. Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert“. In: Annegret Holtmann-Mares, Christiane Salge (Hg.): Paul Meißner (1868–1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch. Baunach: Spurbuchverlag, 2019, S. 104–117 (mit Knut Stegmann).
- „T.J. Gueritte und Karl W. Mautner, oder: Wie Emigranten den Spannbeton nach Großbritannien brachten“. In: Heiderose Kilper (Hg.): Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 3]. Basel: Birkhäuser, 2019, S. 203–219.
- „Early thin shells – players, impulses, and effects“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 1. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 173–174.
- „Origins of the modern cable-stayed bridge – The Dischinger story“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories [Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018], Vol. 2. Boca Raton et al.: CRC Press, 2018, S. 913–920.
- „‚Architekt gegen oder und Ingenieur‘? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens“. In: Werner Lorenz et al. (Hg.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck [Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; 1]. Dresden: Thelem, 2017, S. 91–105 (mit Ralf Dorn).
- „An (almost) extinct engineering heritage asset – the case of the Reichsautobahn bridges“. In: Eberhard Pelke, Eugen Brühwiler (Hg.): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches [Structural Engineering Documents 15]. [Zürich]: IABSE, 2017, S. 191–196.
- „Die Bauingenieure und das Neue Bauen“. In: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck. Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2017, S. 222–229.
- „Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931“. In: Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Berlin: Ernst & Sohn, 2017, S. 152–161 (mit Knut Stegmann und Meinrad von Engelberg).
- „‚Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft‘. Zur Rolle von Heimat und Handwerk im Brückenbau der Reichsautobahnen“. In: Uta Hassler: Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München: Hirmer, 2016, S. 334–362.
- „Franz Dischinger (1887–1953)“. In: Jessica Hänsel et al. (Hg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten [Berlinische Lebensbilder; 11]. Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 485–499.
- „Von Biebrich in die ganze Welt. Zur Verbreitung des Zeiss-Dywidag-Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs“. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), Nr. 6, S. 385–396.
- „Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung“. In: Johann Jessen, Klaus Jan Philipp (Hg.): Der Städtebau der Stuttgarter Schule [Kultur und Technik; 29]. Berlin: LIT, 2015, S. 59-83. ( → Buchrezension von Christian Holl)
- „Shell Sellers. The International Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 1923-1939“. In: Brian Bowen et al.: Proceedings of the 5th International Congress on Construction History, Chicago, 03.-07.06.2015, Vol. 2. Chicago: Construction History Society of America, 2015, S. 557–565. ( → PDF)
- „Franz Dischinger – Visionär des Brückenbaus“. In: Manfred Curbach (Hg.): Tagungsband 23. Dresdner Brückenbausymposium, 11.–12.03.2013. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2013, S. 101–128 (mit Werner Lorenz).
- „Schalenkrieg. Ein Bauingenieur-Drama in neun Akten“. In: Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Nr. 10, S. 700–710.
- „Ingenieur. Bau. Kunst. Zum 125. Geburtstag von Franz Dischinger“. In: Ullrich Schwarz (Red.): Ingenieurbaukunst – made in Germany 2012/2013. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Hamburg: Junius, 2012, S. 150–157.
- „Shell Wars: Franz Dischinger and Ulrich Finsterwalder“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 3. Paris: Picard, 2012, S. 133–141.
- „CH.ESS: European Summer Schools on Construction History“. In: Robert Carvais et al. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History [Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris, 03.-07.07.2012], Vol. 1. Paris: Picard, 2012, S. 105–112 (mit Werner Lorenz).
- „Neckar’dan Fırat’a – Bonatz’ın Türkiye’deki Köprü Projeleri [Vom Neckar zum Euphrat – Brückenprojekte von Bonatz in der Türkei]“. In: Arredamento Mimarlık 22 (2011), Nr. 247 (Juni), S. 75–81.
- „Lehren und Bauen: Bonatz und die ‚Stuttgarter Schule‘“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 68–77.
- „‚Den Ingenieurgedanken zum knappsten Ausdruck bringen‘: Paul Bonatz und der Ingenieurbau“. In: Wolfgang Voigt, Roland May (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956. Tübingen: Wasmuth, 2010, S. 100–117.
- „Paul Bonatz und Kurt Dübbers: Oberkommando der Kriegsmarine“. In: Carsten Krohn (Hg.): Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin: DOM publishers, 2010, S. 110–112.
- „Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur. Der Brückenbau der Reichsautobahnen und der Architekt Paul Bonatz“. In: Tilmann Harlander, Wolfram Pyta (Hg.): NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik [Kultur und Technik; 19]. Berlin: LIT, 2010, S. 193–210.
- „Paul Bonatz (1877-1956) – ein Brückenbauer?“ In: Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30.04.-04.05.2008 in Regensburg. (Hg. von der Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem, 2010, S. 319–328.
- „Remigration: Postponed. The Architect Paul Bonatz between Turkey and Germany“. In: New German Critique 36 (2009), Nr. 3 (108), S. 1–38.
- „Statt einer Einleitung: Neue Tradition – Henry-Russell Hitchcocks Ringen mit der anderen Moderne“. In: Kai Krauskopf et al. (Hg): Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960. Dresden: Thelem, 2009, S. 15–37.
- „Discovering Construction as an Art – The ‚Cologne Bridge Quarrel‘“. In: Karl-Eugen Kurrer et al. (Hg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History, BTU Cottbus, 20.–24.05.2009, Vol.2. Berlin: Neunplus1, 2009, S. 1011–1018.
- „Schinkel’s Order: Rationalist Tendencies in German Architecture“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 44–49 (mit Werner Durth).
- „Selected German Projects“. In: Architectural Design 77 (2007), Nr. 5, S. 50–59 (mit Werner Durth).
- „Werkbundsiedlungen“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 146f.
- „Darmstädter Gespräche und Meisterbauten“. In: Winfried Nerdinger et al. (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007. München et al.: Prestel, 2007, S. 240f.
- „Paul Bonatz and the Search for an Art-Form for Motorway Bridges“. In: Malcolm Dunkeld et al. (Hg.): Proceedings of the Second International Congress on Construction History, Queens´ College, Cambridge University, 29.03.-02.04.2006, Vol. 2. [Cambridge]: Construction History Society, 2006, S. 2139–2158. ( → PDF)
- „Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Roland May (Red.): Luftschlösser – Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt, 2005, S. 4f.
- „Die Stadt als Maschine – ‚Vorschlag zur City-Bebauung‘ von Ludwig Hilberseimer“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert – Deutschland. München et al.: Prestel, 2000, S. 24f.
- „Die Stadt als ‚Plug in‘-System – Metastadt und Metastadt-Bausystem von Richard J. Dietrich“. In: Romana Schneider et al. (Hg.): Architektur im 20. Jahrhundert –Deutschland. München: Prestel, 2000, S. 62f.
- „Denkmale des Neuanfangs. Zwei ‚Meisterbauten‘ in Darmstadt“. In: Bundesbaublatt (1998), Nr. 10, S. 60–66.
- „Vom Scheitern einer Idee oder: Warum es in Darmstadt nur eine Mathildenhöhe gibt“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 250–253.
- „Hans Schwippert – Realgymnasium (Georg-Büchner-Schule) “. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 64–71 (mit Eva Karhausen).
- „Paul Bonatz – Tonhalle“. In: Michael Bender, Roland May (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten. Stuttgart: Krämer, 1998, S. 79–81 (mit Eva Karhausen).
- „Gibellina Nuova.” In: versus (1996), Nr. 5, S. 25–30.
- „Des Prinzen Architekt – Quinlan Terry“. In: versus (1996), Nr. 4, S. 24–28.
- „Stadtplanung und Architektur in der DDR“. In: versus (1996), Nr. 3a, S. 17–22.
- „Das Quadrat als Grundlage – Oswald Mathias Ungers‘ Haus Glashütte“. In: versus (1995), Nr. 3, S. 19–21.
- „Goethes Metamorphosenlehre als Grundlage von Rudolf Steiners erstem Goetheanum“. In: versus (1995), Nr. 2, S. 20–23.
- Avant-gardists sunken into oblivion—The Berlin steel construction company Breest & Co. and its ingenious engineer Hans Schmuckler, 23.06.2024, ETH Zürich (8th International Congress on Construction History)
- Konstruktion als Denkmal: Flughafen Tempelhof als Fallbeispiel, 19.06.2024, ehem. Flughafen Berlin-Tempelhof (THFx Denkmalwerkstatt 2024.1, Expert Meeting „Konstruktionen der Hochmoderne – Reparatur und Ertüchtigung“)
- Die Pütznitzer Seehallen im Kontext des militärischen Stahlbeton-Hangarbaus, 25.11.2023, ehem. Flugplatz Pütnitz, Ribnitz-Damgarten (1. Pütnitzer Werkstattgespräch)
- Die Peter-Behrens-Halle – Symbiose zwischen Kultur und Technik, 28.06.2023, Peter-Behrens-Halle, Berlin (Querschnittskolloquium „Zur Wirklichkeit historischen Bauens – Wertsetzung und konstruierendes Erkennen“ des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
- Aus Konstruktion wird Kultur – Zwei Hallenbauten von Peter Behrens auf der Weltausstellung 1910, 12.05.2023, Neues Stadthaus, Berlin (6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte)
- Hangar-Ensemble des ehemaligen Flugplatzes Cottbus-Nord: Geschichte und Bedeutung, 8.12.2022, Neues Rathaus, Cottbus (14. Sitzung des 6. Denkmalbeirats der Stadt Cottbus)
- Kulturerbe Konstruktion und Authentizität – Eine kurze Einführung, 12.10.2022, Bauhaus Dessau (Denkwerkstatt „Authentizität“ des SPP 2255)
- Ehemaliger Flugplatz Cottbus-Nord: Geschichte und Bauten, 07.09.2022, BTU Cottbus-Senftenberg (SuMupLab 2022 des SPP 2255)
- Der ehemalige Flugplatz Cottbus-Nord und seine besonderen Flugzeughallen, 05.09.2022, BTU Cottbus-Senftenberg (16. Studierendenworkshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz)
- Kulturerbe Konstruktion – Zum Umgang mit Werken der Ingenieurbaukunst auf Brandenburger Flughäfen, 28.10.2021, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam (Tagung „Bauten der Industriekultur“)
- Ingenieurbauführer Berlin – Eine Entdeckungsreise, 8.10.2020, Classic Remise Berlin (Baukammertag 2020, mit Werner Lorenz)
- Die Steineisenkuppeln der Flugzeughangars in Karlshorst, 28.3.2019, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, mit Clara Jiva Schulte) ( → Abstract)
- Der Brückenbau im Werk Paul Meißners, 26.1.2019, TU Darmstadt (Workshop „Paul Meißner“)
- Ein Hangareinsturz in Cottbus und seine Folgen für den Zeiss-Dywidag-Schalenbau, 12.10.2018, ehem. Sendehalle Europe 1, Überherrn-Berus (Internationaler Workshop „Grenzgänger – Vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“) ( → Kurzfassung)
- Two distinct approaches to external prestressing: Germany and Belgium, 1930s to 1950s, 28.9.2018, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus (Querschnittskolloquium „Konstruktionssprachen / Languages of Construction“, mit Bernard Espion) (→ Tagungsbericht von Julia Ess)
- Origins of the modern cable-stayed bridge: the Dischinger story, 13.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th International Congress on Construction History)
- Early thin shells – players, impulses, and effects: Introduction to the thematic session, 9.7.2018, Palais des Académies, Brüssel (6th Int. Congress on Construction History)
- Zwischen NS-Gigantismus und Kaltem Krieg: Franz Dischinger in Berlin, 1933–1953, 12.4.2018, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
- Vergleich historischer und moderner baustatischer Nachweismethoden am Beispiel der Fleischbrücke, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
- Construction history myth-busting: The modern cable-stayed bridges case, 10.4.2018, BTU Cottbus-Senftenberg (Berufungsverfahren Professur Bautechnikgeschichte)
- Franz Dischinger – Ein Bauingenieur der Hochmoderne, 20.6.2017, BTU Cottbus-Senftenberg (Ringvorlesung GRK 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
- ‚Prinzip Konstruktion‘, 31.5.2017, Institut für Stahlbau, TU Braunschweig (Workshop „Reparatur“)
- Bauingenieuremigranten und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Stahlbetonbaus in Großbritannien, 24.11.2016, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner (Querschnittskolloquium „Migration und Baukultur“)
- Konstruktion, Architektur, Instandsetzung – 1918 bis 1968, 4.11.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (DFG-Rundgespräch „Geschichte der Bautechnik – Neue Verbundperspektiven in der Forschung und deren Integration in Lehrkonzepte“)
- Die Bauingenieure und das Neue Bauen. Eine (Zwischen-)Bilanz, 29.6.2016, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“)
- Franz Dischinger (1887–1953) und die Biebricher Versuchsschale, 2.6.2016, Fachgebiet Kunstgeschichte, TU Darmstadt (Impulsvortrag im Seminar „Eine Zukunft für die Dywidag-Kuppel“)
- Die Bauingenieure und das Neue Bauen, 7.5.2016, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (49. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
- The relationship between the Modern Movement and engineering in interwar Germany, 4.12.2015, Dieselkraftwerk Cottbus (International Symposium „Architect and engineer in the interwar period, 1919–1939“)
- Shell sellers – The international dissemination of the Zeiss-Dywidag system, 1923–1939, 4.6.2015, Palmer House, Chicago (5th International Congress on Construction History)
- „Architekt gegen oder und Ingenieur“? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens, 24.4.2015, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Jahrestagung Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, mit Ralf Dorn; gehalten durch R. Dorn)
- Ingenieure und Architekten in der Zeit des Neuen Bauens, 26.11.2014, BTU Cottbus-Senftenberg (Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, mit Ralf Dorn)
- Schlummerndes Welterbe – Ingenieurbaukunst in Deutschland, 16.10.2014, Köln (Fachgespräch „Welterbepotential der Zeugnisse der Luft- und Raumfahrtgeschichte in Deutschland“, mit Werner Lorenz; gehalten durch W. Lorenz)
- Franz Dischinger (1887–1953) und die Schalenbauweise „System Zeiss-Dywidag“, 28.1.2014, HafenCity Universität Hamburg (Vortragsreihe „Candela Lectures“)
- Ordnung, Hierarchie, Verkehr. Paul Bonatz und die Planung von Stadt, 5.12.2013, Universität Stuttgart (Symposium „Stuttgarter Städtebau-Schule?“)
- Von der Saalebrücke Alsleben zur Wormser Nibelungenbrücke: Frühe Beiträge der Dywidag-Ingenieure Dischinger, Finsterwalder und Rüsch zur Vorspannung, 28.11.2013, Deutsches Technikmuseum Berlin (Reihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“) ( → Abstract)
- Krieg und Bautechnik, 15.3.2013, BTU Cottbus (DFG-Rundgespräch „Kulturerbe und Krieg 1914–1945“, mit Werner Lorenz)
- „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“ – Zur Rolle von Heimat und Handwerkbei den Reichsautobahnen, 15.2.2013, ETH Zürich, Semper Aula (Kongress „Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen“) ( → Tagungsbericht von Rainer Schmitz)
- From Biebrich into the World. The Dissemination of the Zeiss-Dywidag System, 19.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“, mit Werner Lorenz)
- Franz Dischinger (1887–1953) – New Aspects of the Life and Work of a Civil Engineering Master, 18.10.2012, TU Berlin (International Symposium „Shell Pioneers“)
- Engineers and Architects in the Thirties – A Case Study in Bridge Building, 31.7.2012, Vrije Universiteit Brussel („CH.ESS 2012“ – Second European Summer School on Construction History)
- Shell Wars, 5.7.2012, ENSA Paris La Villette (4th International Congress on Construction History)
- Franz Dischinger, 4.8.2011, University of Cambridge („CH.ESS 2011“ – First European Summer School on Construction History)
- Architekt und Ingenieur. Die Kultur der Kooperation an der Stuttgarter Schule, 16.5.2011, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart (Vortragsreihe „ifag um sieben“)
- „Geformte Technik“ – Der Architekt Paul Bonatz und der Brückenbau, 11.2.2010, Deutsches Technikmuseum Berlin (Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“)
- Henkellsfeld und sein Architekt Paul Bonatz, 27.11.2009, Sektkellerei Henkell, Wiesbaden-Biebrich (Veranstaltung „100 Jahre Henkellsfeld“, gehalten durch Peter Cachola Schmal)
- Die Brücken der Reichsautobahnen, 19.6.2009, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Universität Stuttgart (Symposium „NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik“)
- Discovering Construction as an Art – The „Cologne Bridge Quarrel“, 20.5.2009, BTU Cottbus (3rd International Congress on Construction History)
- Building Bridges – Burning Bridges, 7.3.2009, Institute of Fine Arts, New York University (Kongress „Front to Rear – Architecture and Planning during WW II“) ( → Abstract; → Video)
- Von der Ingenieurästhetik zur Monumentalarchitektur: Paul Bonatz und der Brückenbau im ‚Dritten Reich‘, 15.9.2008, IEK, Universität Heidelberg (Workshop „NS-Architektur“)
- Paul Bonatz und die Brücken, 3.5.2008, Thon-Dittmer-Palais, Regensburg (45. Tagung der Koldewey-Gesellschaft)
- „Schwäbische Brückenbaukunst“ – Brücken von Paul Bonatz in und um Augsburg, 9.4.2008, Hochschule Augsburg („Vorträge zur Architekturgeschichte VI“)
- „Bonatz … is clearly passé“? – Paul Bonatz and the Stuttgart School after 1945, 25.1.2008, Columbia University, New York (Kongress „Return Emigrations“)
- Architekt und Ingenieur, 13.11.2007, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
- Henry-Russell Hitchcock und die „Neue Tradition“, 5.10.2007, TU Dresden ( Tagung „Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland 1920–1960“) (→ Tagungsbericht von Sylvia Necker)
- Die Mathildenhöhe, 25.6.2007, TU Darmstadt (Summer School 2007 der TU Darmstadt)
- Paul Bonatz, die Reichsautobahnen und die Waschmühltalbrücke, 9.11.2006, TU Kaiserslautern (Bauingenieur-Kolloquium „Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen“) ( → Abstract)
- Das Konzept der gemeinsamen Architekturgeschichtslehre an der TU Darmstadt, 2.11.2006, Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege, RWTH Aachen (Tagung „Baugeschichte und Architekturlehre“, mit Meinrad von Engelberg und Franziska Lang)
- Stuttgarter Brücken, 6.10.2006, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, TU Dresden (Workshop „Bauen für die Tradition“)
- Stadtentwicklung durch Großveranstaltungen, 4.7.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
- Paul Bonatz and the search for an ‚art-form‘ for motorway bridges, 29.3.2006, Queens‘ College, Cambridge (2nd International Congress on Construction History)
- Die Reichsautobahn, 31.1.2006, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
- Die Mathildenhöhe, 20.6.2005, TU Darmstadt (Summer School 2005 der TU Darmstadt)
- Das Jahrhundert der Ingenieure, 7.12.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
- Die Reichsautobahn, 20.1.2004, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)
- Architektur des Nationalsozialismus im Film, 16.12.2003, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“, mit Helge Svenshon)
- Vom Klassizismus zum Ingenieurbau, 3.12.2002, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt (Vorlesungszyklus „Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“)