10. September 2023 in der Sporthalle der Freie Waldorfschule Magdeburg e.V.
Am 10.09.2023 wurde im Rahmen des Tags des offenen Denkmals die sanierte DDR-Typen-Schulsporthalle KT60L der Freien Waldorfschule Magdeburg e.V. für die Öffentlichkeit geöffnet. Im Laufe des Tages war es möglich, das Bauwerk von außen und innen zu besichtigen und hinter die Kulissen zu blicken. Zudem fanden 5 Führungen in unterschiedlichen Detailgrad durch die Wissenschaftliche Mitarbeiter Volker Mende (TU BA Freiberg, IWTG) und Annkathrin Heinrich (TU Braunschweig, ibt, IS), die im DFG-Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion“ den Stahlbau der DDR erforschen, statt. Diese wurde durch ein Mitmachangebot beim Bau einer Leonardo-Brücke durch Jan Wernecke (Waldorfschüler-Vater) für Groß und Klein ergänzt. Auf diese Weise ließ sich der Konstruktionsgedanke des tonnenförmigen Tragwerks der Sporthalle nachvollziehen. Die daraus resultierende Gebäudeform ermöglicht eine Kooperation mit einem weiteren Forschungsprojekt zur automatischen Erfassung von Bauwerken anhand von Satellitenbildern, das ebenfalls anhand von fotoreichen Plakaten vorgestellt wurde.
Eine weitere Halle auf dem Schulgelände war ebenfalls in der Führung integriert. Sie wurde für eine geplante Neuerrichtung zurück gebaut, sodass die Bodenplatte begannen und Fotos aus dem begleiteten Abbau betrachtet werden konnte. Diese Hallen zeigen zum Jahresthema „Talent Monument“ Beispiele für junge Denkmal-Talente sowie das Nachhaltige Bauen auf und regten zum Austausch und Diskussionen unter den rund 40 Besuchern. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter bedanken sich bei der Freien Waldorfschule Magdeburg für ihre Unterstützung und wünschen einen schönen Tag der offenen Tür, bei dem erneut die Chance auf Besichtigungen besteht!
Weitere Veranstaltung, Vergangene Veranstaltungen, öffentliche Veranstaltung
WORKSHOP ZUR CHANCENGLEICHHEIT IM SPP 2255 – “FRAUEN IN DER WISSENSCHAFT”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. August 2023
In Bamberg trafen sich Bearbeiterinnen des SPP 2255 für einen zweitägigen Workshop zur übergeordneten Thematik der Chancengleichheit in der Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Heather Hofmeister geleitet.
Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 – Hallen mit Stahltragwerken vor Ort: Erfurt
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 28. Oktober 2022
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 15. Juli 2022
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Workshop Teilprojekt C2 – “Modelle im Ingenieurbau”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 10. Januar 2022
Workshop Teilprojekt C1 – “Normen, Maße, Prozesse”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.
Workshop Teilprojekt C1 – “NETZWERKE DES WISSENS”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des zweiten Workshops standen die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden. Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings.
Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E1 – Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 10. Oktober 2022
Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.
Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten zwischen Weimar und Gera.
Workshop Cluster D – „Leichte Dachtragwerke der Hochmoderne“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 5. August 2021
Weimar – Bad Blankenburg – Erfurt
In Weimar trafen sich die Mitglieder der im Cluster D verbundenen Teilprojekte DENKRAUM (D1) und Brett- und Bohlenbinder (D2) zu einem zweitägigen Workshop an der Bauhaus-Universität. In Vorträgen und Diskussionen wurden gemeinsame Fragen und Themen der beiden Teilprojekte herausgearbeitet, gerade auch im Hinblick auf das aktuelle SPP-Jahresthema Bauen am Limit. Außerdem wurden Exkursionen zu interessanten Dachtragwerken der Hochmoderne in Weimar und Umgebung unternommen.
WORKSHOP CLUSTER C – “BAUEN AM LIMIT”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 7. Januar 2022
Workshop Cluster B – „Materialorientierte Betrachtungen am Sender Berus“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 30. November 2021
Überherrn-Felsberg
Die Mitglieder des Clusters B, bestehend aus den Teilprojekten „Glas und Glaskonstruktionen“ (B1), „Historische Betoninstandsetzungen“ (B2) und „Gealterte Hochmoderne in Stahlbeton“ (B3), trafen sich am Sender Berus in Überherrn (Saarland) zu einem zweitägigen Workshop. Einen Schwerpunkt bildete ein materialorientierter und denkmalpflegerischer Austausch – vor allem in Bezug auf Bauwerksdiagnosen und zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren, auch mit direktem Bezug auf die Sendehalle und den Sendeturm. Im Anschluss an die Diskussion wurden direkt am Bauwerk praktisch Untersuchungen durchgeführt und sich über die verschiedenen Methoden von Bauwerks- und Schadensaufnahmen, sowie mögliche schonende Instandsetzungsmaßnahmen ausgetauscht.