Eine Auswahl an Forschungsprojekten im SPP „Kulturerbe Konstruktion“ beschäftigt sich mit Stahltragwerken in Deutschland der Hochmoderne. Dabei erforschen die jeweiligen Bearbeitenden unterschiedliche Schwerpunkte.
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
In Erfurt findet aktuell die Umgestaltung und Sanierung einer Großsporthalle der Universität Erfurt statt. Dabei wurde die Unterdecke entfernt, sodass sowohl das Dachtragwerk weitestgehend freigestellt worden ist, als auch die Lasten auf die Dachkonstruktion reduziert wurden. Es handelt sich bei der Dachkonstruktion um ein Raumtragwerk des VEB MLK, siehe hierzu Stahl- und Metalleichtbau in der DDR.
Neben der relevanten Dachkonstruktion wurde ein tragendes Fensterband verbaut, das Auflasten aus den sich darüber befindenden Gassilikatplatten der Fassade erhält. Bei den Sanierungsmaßnahmen musste dieses berücksichtigt und abgefangen werden.
Die Halle wurde als Typenbauwerk entworfen und für diesen Standort 1985 angepasst. Im Jahr 2016 entstanden erste Sanierungsentwürfe; im Jahr 2022 startete deren Umsetzung, begleitet durch Herrn Mund.
Das zweite besichtigte Bauwerk ist die ehemalige Produktionshalle des Thüringer Stahlbaus Erfurt und damit des dortigen VEBs. Die Stahlkonstruktion des Dachtragwerks umfasst Fachwerkbinder mit Spannweiten von 50 Metern. Dieses Bauwerk wurde vor der Teilung Deutschlands erbaut.
An der Hallenkonstruktion wurde seitdem, neben der Ergänzung von Kipphalterungen, nichts verändert. Lediglich die Ausstattung, wie die der Kranbahn, wurde angepasst.
Zuletzt besichtigten die Teilnehmenden, begleitet von Frau Katja Laurenat, Objektmanagerin im Amt für Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Erfurt, die Turnhalle der Staatlichen Gemeinschaftsschule.
Das Bauwerk stellt eine „GT 60 L“ mit ebenfalls einem Raumtragwerk dar. Spannend ist hierbei die Stab-Anordnung im Hinblick auf deren verschiedenen Querschnitte sowie Blechdicken. Zudem sind die Stützen so unter dem Tragwerk angeordnet, dass die eine Längsseite einen Kragarm darstellt.
In dieser Halle fanden bisher nur kleine Sanierungsarbeiten, wie der Bau der Prellwand, der Lüftungsanlage sowie der Ergänzung des Dachaufbaus und der Austausch des Bodens, statt. Der Zustand der Dachkonstruktion erfordert aktuell keine weiteren Sanierungsmaßnahmen; im Zusammenhang mit dem Einsturz der Eislauf- und Schwimmhalle Bad Reichenhall erfolgte eine aber Überprüfung der Tragfähigkeit.
Herr Mund berichtete von anderen Hallen dieses Typs, deren Stützen mit Zugbändern ertüchtigt werden mussten.
Der Workshop diente als Anlass, diese Konstruktionsform eingehend zu diskutieren und ihre Verwendung in den Großhallen in der DDR anzusprechen. Die besichtigten Gebäude können als Lern- und Lehrobjekt für die Teilnehmenden herangezogen werden.
Die Antragstellenden für den Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ waren Leonhard Wesche und Volker Mende vertreten durch Annkathrin Heinrich. Weitere Teilnehmenden waren Pedro Achanccaray Diaz, Richard Blum, Mena Abdelnour und Konrad Frommelt.
Weitere Veranstaltung, Workshop
WORKSHOP ZUR CHANCENGLEICHHEIT IM SPP 2255 – “FRAUEN IN DER WISSENSCHAFT”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 29. August 2023
Bamberg
In Bamberg trafen sich Bearbeiterinnen des SPP 2255 für einen zweitägigen Workshop zur übergeordneten Thematik der Chancengleichheit in der Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Heather Hofmeister geleitet.
Workshop Teilprojekte C2, C3, C4 und E4 – 3D-Digitialisierung. Grenzen der 3D Erfassung und Digitalisierung von komplexen Modellen
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 9. Oktober 2023
München
Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Grenzen der 3D Erfassung und Digitalisierung von besonders komplexen und filigranen Objekten. Anlass ist die Herausforderung bei der Digitalisierung eines historischen Drahtseilmodells für die Olympiadachlandschaft in München. An diesem Modell zeigen sich exemplarisch Schwierigkeiten und Grenzen der digitalen Erfassung und Darstellung. Der projektübergreifende Austausch soll neue Möglichkeiten und Ansätze zur Digitalisierung dieser herausfordernden Objekte aufzeigen.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 15. Juli 2022
München
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Workshop Teilprojekt C2 – “Modelle im Ingenieurbau”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 10. Januar 2022
Workshop Teilprojekt C1 – “Normen, Maße, Prozesse”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.
Workshop Teilprojekt C1 – “NETZWERKE DES WISSENS”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 29. September 2022
Bochum
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des zweiten Workshops standen die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden. Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings.
Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E1 – Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 10. Oktober 2022
Weimar
Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.
Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten zwischen Weimar und Gera.
Workshop Cluster D – „Leichte Dachtragwerke der Hochmoderne“
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 5. August 2021
Weimar – Bad Blankenburg – Erfurt
In Weimar trafen sich die Mitglieder der im Cluster D verbundenen Teilprojekte DENKRAUM (D1) und Brett- und Bohlenbinder (D2) zu einem zweitägigen Workshop an der Bauhaus-Universität. In Vorträgen und Diskussionen wurden gemeinsame Fragen und Themen der beiden Teilprojekte herausgearbeitet, gerade auch im Hinblick auf das aktuelle SPP-Jahresthema Bauen am Limit. Außerdem wurden Exkursionen zu interessanten Dachtragwerken der Hochmoderne in Weimar und Umgebung unternommen.
WORKSHOP CLUSTER C – “BAUEN AM LIMIT”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 7. Januar 2022
Braunschweig
Am 09. September 2021 luden das Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk sowie das Institut für Stahlbau an der TU Braunschweig das Cluster C zu einem eintägigen Workshop ein. Dabei waren alle Teilprojekten, Innovationssystem der Stahlindustrie (C1), Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2), Massenphänomen Gewerbehallen (C3) und Stahl- und Metallleichtbau in der DDR (C4), vertreten. Zudem nahm Antonia Zöllner M.Sc. mit ihrem assoziierten Projekt Obertägige Bauwerke des Rammelsbergs teil.
Workshop Cluster B – „Materialorientierte Betrachtungen am Sender Berus“
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 30. November 2021
Überherrn-Felsberg
Die Mitglieder des Clusters B, bestehend aus den Teilprojekten „Glas und Glaskonstruktionen“ (B1), „Historische Betoninstandsetzungen“ (B2) und „Gealterte Hochmoderne in Stahlbeton“ (B3), trafen sich am Sender Berus in Überherrn (Saarland) zu einem zweitägigen Workshop. Einen Schwerpunkt bildete ein materialorientierter und denkmalpflegerischer Austausch – vor allem in Bezug auf Bauwerksdiagnosen und zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren, auch mit direktem Bezug auf die Sendehalle und den Sendeturm. Im Anschluss an die Diskussion wurden direkt am Bauwerk praktisch Untersuchungen durchgeführt und sich über die verschiedenen Methoden von Bauwerks- und Schadensaufnahmen, sowie mögliche schonende Instandsetzungsmaßnahmen ausgetauscht.