Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E 1
„Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst“
Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.
Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten.
Es stehen nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung.
Es wird um Anmeldung bis 31. 1. 2023 unter richard.blum@uni-weimar.de gebeten.
SPP 2255 „Kulturerbe Konstruktion“
Workshop in Weimar
29. – 31.März 2023
Mittwoch, 29. März – Abendvortrag
18:00 – 19:00
Fortschritts- und Technikkult in der DDR
Thomas Hänseroth, TU Dresden
anschließend Apéro
Donnerstag, 30. März – Vorträge
9:00 – 9:15
Begrüßung / Einleitung
Block 1 – Typisierte Tragwerke
9:15 – 9:45
Typisierung im MLK-Fachwerkbinder
Annkathrin Heinrich, TU Braunschweig
9:45 – 10:15
Grundlagen und Vielfalt der Typisierung von Stahlhallen in der BRD
Leonhard Wesche, TU Braunschweig
Kaffeepause
10:45 – 11:15
Raumfachwerke in der DDR – Vom System zum Typentragwerk
Richard Blum, Hochschule Anhalt
11:15 – 11:45
Typisierte Nagelbrettbinder der DDR
Iris Engelmann, Bauhaus-Universität Weimar
Zusammenfassung/Diskussion
Mittagspause
Block 2 – Strukturen der Typisierung
13:00 – 14:00
Seriengefertigte Tragwerke des DDR-Holzbaues:
Übersicht aller Serientragwerke zwecks Einordnung der Nagelkonstruktionen in den Gesamtzusammenhang des DDR-Typenholzbaues
Kurt Geier, Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH
14:00 – 14:30
Die Wand-Skelett-Bauweise oder: Wie vereine ich unterschiedliche Typentragwerke?
Konrad Frommelt, BTU Cottbus-Senftenberg
Kaffeepause
15:00 – 15:30
Vom Typ zur Masse? Der VEB Metalleichtbaukombinat zwischen Plan und Baualltag Volker Mende, TU Bergakademie Freiberg
Zusammenfassung/Diskussion
Block 3 – Denkmalpflege
15:30 – 16:30
Getypte Tragwerke von Hallenbauten der DDR im heutigen Baualltag
Volker Mund, Ingenieurbüro Bauen GmbH Weimar
Pause
17:00 – 17:30
Inventarisation von Typenbauten der DDR-Moderne in Thüringen
Sabine Guzowski, Clemens Peterseim, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege Erfurt
17:30 – 18:00
Denkmalschutz der Masse? Auswahl für Typenbauten der DDR
Mark Escherich, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Erfurt
Zusammenfassung
Schlussdiskussion
19:00
Gemeinsames Abendbrot in Weimar
Freitag, 31. März 2023 – Exkursion
8:15 – 15:30
Besichtigung von Typenbauten der DDR
Weitere SPP Workshop, Veranstaltung
4. WORKSHOP TEILPROJEKTE A1 UND A2 – “EISENBAHNBRÜCKEN – BERÜCKSICHTIGUNG DENKMALPFLEGERISCHER BELANGE IM VERGLEICH VON DB UND SBB”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 14. Dezember 2022
Die Schweizer Bundesbahn SBB kann auf eine schon lange Tradition der Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange in der Planungspraxis zurückblicken. Fest etablierte Strukturen wie die SBB Fachstelle für Denkmalpflege oder die Stiftung SBB Historic erweisen sich dabei als sehr hilfreich. Was können Bahn und Denkmalpflege in Deutschland davon lernen?
Common Ground #3 – TragWERK
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 13. Dezember 2022
Der jährlich stattfindende Workshop Common Ground der Promovierenden und Postdocs im SPP 2255 hat zum Ziel, gemeinsame Grundlagen – einen Common Ground – mit Blick auf die Bereiche Bautechnikgeschichte, Ingenieurwissenschaften und Denkmaltheorie zu schaffen und diese gemeinsam zu diskutieren. Der zweite Workshop der Reihe findet am 11.10.2022 in Dessau statt und wird sich mit den Denkmalwerten bautechnikgeschichtlich relevanter Konstruktionen der Hochmoderne beschäftigen.
3. Workshop Teilprojekte A1 und A2 – „Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz. Erfassen und Erhalten im Netzwerk der beteiligten Akteure“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 7. Dezember 2022
Im Umgang mit denkmalgeschützten Eisenbahnbrücken im Netz der Deutschen Bahn besteht an vielen Stellen des Planungsprozesses Konfliktpotenzial zwischen den Akteuren. Gemeinsam mit Vertreter:innen der DB Netz AG und der Denkmalpflege (VDL und NDL) wurde am 11.11.2022 im Niedersächsischen Amt für Denkmalpflege in Hannover über konkrete Wege des gemeinsamen Agierens diskutiert.
Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 – Hallen mit Stahltragwerken vor Ort: Erfurt
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 28. Oktober 2022
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
Workshop Teilprojekt C1 – “NETZWERKE DES WISSENS”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des zweiten Workshops standen die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden. Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings.
Workshop Teilprojekt C1 – “Normen, Maße, Prozesse”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.
JAHRESTREFFEN 2022 DES SPP 2255 IN DESSAU-ROSSLAU
Kategorie: Jahrestreffen, VeranstaltungVerfasst am: 20. September 2022
Das zweite Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms Kulturerbe Konstruktion eröffnet den Mitwirkenden abermals Möglichkeiten zum intensiven fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Vorträge, Diskussionsrunden und Vor-Ort-Besichtigungen bieten Gelegenheiten zum Blick über die Grenzen der eigenen Disziplinen sowohl im Hinblick auf die eigene Projektbearbeitung als auch in Bezug auf das Jahresthema 2022 „Authentizität“.
SUMUPLAB 2022: FLUGZEUGHALLEN IN COTTBUS
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. August 2022
Cottbus, 07./08. September 2022
Die „Strategie- und Methodenlabore“ (SuMupLABs) sind eines der zentralen Veranstaltungsformate zur Förderung des interdisziplinären Austauschs im SPP 2255. Sie richten sich explizit an den Bearbeiterinnen und Bearbeiter in den einzelnen Teilprojekten des SPP.
Das SuMupLAB 2022 führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den ehem. Flugplatz Cottbus-Nord. Das 1933 bis 2003 militärisch genutzte Gelände erfährt aktuell im Kontext des Strukturwandels der Lausitz einen forcierten Ausbau zum Gewerbestandort. Hierdurch stellen sich entscheidende Fragen zur künftigen Authentizität eines bundesweit einmaligen Ensembles aus fünf Flugzeughangars.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 15. Juli 2022
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Common Ground #2 – Denkmalpflege
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. April 2022
Der jährlich stattfindende Workshop Common Ground der Promovierenden und Postdocs im SPP 2255 hat zum Ziel, gemeinsame Grundlagen – einen Common Ground – mit Blick auf die Bereiche Bautechnikgeschichte, Ingenieurwissenschaften und Denkmaltheorie zu schaffen und diese gemeinsam zu diskutieren. Der zweite Workshop der Reihe findet am 11.10.2022 in Dessau statt und wird sich mit den Denkmalwerten bautechnikgeschichtlich relevanter Konstruktionen der Hochmoderne beschäftigen.