Die Forschungsprojekte im SPP „Kulturerbe Konstruktion“ sind jeweils interdisziplinär angelegt und die Bearbeiter*innen vertreten folglich unterschiedlichste Fachdisziplinen.
Der jährlich stattfindende Workshop Common Ground hat deshalb zum Ziel, unterstützt von externen Referierenden, gemeinsame Grundlagen – einen Common Ground – mit Blick auf die Bereiche Bautechnikgeschichte, Ingenieurwissenschaften und Denkmaltheorie zu schaffen und diese gemeinsam zu diskutieren.
Der zweite Workshop unserer Reihe findet am 11.10.2022 in Dessau statt und wird sich mit den Denkmalwerten bautechnikgeschichtlich relevanter Konstruktionen der Hochmoderne beschäftigen.
Wir konnten drei Referierende zu folgenden Themenbereichen gewinnen:
Technik- und Industriedenkmalpflege – Uns interessiert dabei vornehmlich die Frage, welche Besonderheiten die Technik- und Industriedenkmalpflege ausmachen und wie sie sich zu anderen Denkmalpflegedisziplinen abgrenzt, bzw. angliedert. Welche Methoden und Techniken werden angewandt und inwiefern haben diese sich im Laufe der Zeit verändert?
Staatliche Denkmalpflege – Wie wird die Denkmalpflege in der Praxis umgesetzt und welcher Instrumente kann sich die staatliche Denkmalpflege bedienen? Gibt es signifikante Unterschiede in den einzelnen Bundesländern und kann oder sollten diese Vereinheitlicht werden?
Positionen zur Denkmalpflege – Neben diesen Fragen werden wir aktuelle Positionen in der Denkmalpflege erörtern und diese anschließend gemeinsam diskutieren.
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe:
– Common Ground Monatstreff
– Common Ground #1 – Bautechnikgeschichte
Die Ansprechpartner*innen für den Common Ground #2 sind Johanna Monka-Birkner, Moritz Reinäcker und Benjamin Schmid.
Das Organisationsteam des Common Ground besteht aus Jens Fischer (Universität Kassel), Annkathrin Heinrich (TU Braunschweig), Elisabeth Hinz (TU München), Johanna Monka-Birkner (TU Dresden), Franziska Rehde (TU Dresden), Moritz Reinäcker (Niersächsächsisches Landesamt f. Denkmalpflege), Benjamin Schmid (Universität Innsbruck), Alexandra Schmölder (Uni Bamberg), Mareike Stöber (TU München).
Weitere SPP Workshop, Veranstaltung
Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 – Hallen mit Stahltragwerken vor Ort: Erfurt
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 28. Oktober 2022
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 15. Juli 2022
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Workshop Teilprojekt C2 – “Modelle im Ingenieurbau”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 10. Januar 2022
Workshop Teilprojekt C1 – “Normen, Maße, Prozesse”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.
Workshop Teilprojekt C1 – “NETZWERKE DES WISSENS”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des zweiten Workshops standen die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden. Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings.
Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E1 – Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 10. Oktober 2022
Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.
Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten zwischen Weimar und Gera.
Workshop Cluster D – „Leichte Dachtragwerke der Hochmoderne“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 5. August 2021
Weimar – Bad Blankenburg – Erfurt
In Weimar trafen sich die Mitglieder der im Cluster D verbundenen Teilprojekte DENKRAUM (D1) und Brett- und Bohlenbinder (D2) zu einem zweitägigen Workshop an der Bauhaus-Universität. In Vorträgen und Diskussionen wurden gemeinsame Fragen und Themen der beiden Teilprojekte herausgearbeitet, gerade auch im Hinblick auf das aktuelle SPP-Jahresthema Bauen am Limit. Außerdem wurden Exkursionen zu interessanten Dachtragwerken der Hochmoderne in Weimar und Umgebung unternommen.
WORKSHOP CLUSTER C – “BAUEN AM LIMIT”
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 7. Januar 2022
Workshop Cluster B – „Materialorientierte Betrachtungen am Sender Berus“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 30. November 2021
Überherrn-Felsberg
Die Mitglieder des Clusters B, bestehend aus den Teilprojekten „Glas und Glaskonstruktionen“ (B1), „Historische Betoninstandsetzungen“ (B2) und „Gealterte Hochmoderne in Stahlbeton“ (B3), trafen sich am Sender Berus in Überherrn (Saarland) zu einem zweitägigen Workshop. Einen Schwerpunkt bildete ein materialorientierter und denkmalpflegerischer Austausch – vor allem in Bezug auf Bauwerksdiagnosen und zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren, auch mit direktem Bezug auf die Sendehalle und den Sendeturm. Im Anschluss an die Diskussion wurden direkt am Bauwerk praktisch Untersuchungen durchgeführt und sich über die verschiedenen Methoden von Bauwerks- und Schadensaufnahmen, sowie mögliche schonende Instandsetzungsmaßnahmen ausgetauscht.
Workshop Cluster A – „Bahnbrücken“
Kategorie: SPP Workshop, VeranstaltungVerfasst am: 26. November 2021
Dresden
Am 22. Oktober 2021 richtete das Institut für Massivbau der TU Dresden einen hybriden Workshop zum Thema des Umgangs mit historischen Eisenbahnbrücken aus. Der unter Mitwirkung eingeladener Gäste vor Ort in Dresden und in Form einer parallel angebotene Online-Konferenz durchgeführte Workshop richtete sich an die Mitwirkenden des thema-tischen Clusters A (Bahnbrücken) des SPP 2255, der sich aus den beiden Teilprojekten „Eisenbahnbrücken Denkmale im Netz“ (A1) und „Ganzheitliche Bewertung stählerner Bahnbrücken“ (A2) zusammensetzt.