12./13. Mai 2022, im alten Dieselkraftwerk Cottbus (BLMK)
Das erste Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms Kulturerbe Konstruktion eröffnete den Mitwirkenden aus den verschiedenen Teilprojekten die Einblicknahme in verwandte Fragestellungen und Untersuchungsmethoden sowie Möglichkeiten zum intensiven fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Vorträge, Diskussionsrunden und Vor-Ort-Besichtigungen boten Gelegenheiten zum Blick über die Grenzen der eigenen Disziplinen sowohl im Hinblick auf die eigene Projektbearbeitung als auch in Bezug auf das Jahresthema 2021 „Bauen am Limit“
Erstes physisches Treffen der Mitwirkenden am SPP 2255
Infolge der COVID-19-Pandemie konnte mit der als Hybrid-Veranstaltung durchgeführten Denkwerkstatt “Bauen am Limit” im Herbst 2021 nur eine von drei Komponenten des ersten Jahrestreffens des SPP 2255 durchgeführt werden. Im Mai 2022 wurden nun die restlichen Bestandteile in Cottbus nachgeholt. Hierdurch ergab sich für die Mitwirkenden in den auf 19 unterschiedliche Standorte in Deutschland und Österreich verteilten Teilprojekten endlich die Gelegenheit, fachliche Inhalte direkt miteinander zu diskutieren und sich vor allem auch persönlich kennenzulernen. Für ein Schwerpunktprogramm, dass sich nicht zuletzt die Bildung neuer, über die engeren fachlichen Grenzen hinausgreifender Netzwerke zum Ziel gesetzt hat, war dieser Sachverhalt nach zahlreichen virtuellen Veranstaltungen in der bereits rund 1 ½ Jahre andauernden Laufzeit des SPP 2255 von außerordentlicher Bedeutung.
Zwischenbilanz der Arbeit in den einzelnen Teilprojekten
Das SPP 2255 hat sich dem Prinzip transdisziplinärer Aufgeschlossenheit verpflichtet. Beim erste Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms stand eine Zwischenbilanz der Arbeit in den einzelnen Teilprojekten im Mittelpunkt. In einer tour d’horizon präsentierten alle elf Teilprojekte Kurzdarstellungen des erreichten Standes, die dann im Anschluss jeweils im großen Kreis diskutiert wurden, um den Mitwirkenden gerade aus disziplinübergreifender Perspektive Anregungen für die weitere Arbeit mitzugeben.
Ergänzend zu den Arbeitsberichten der Teilprojekte ergriffen assoziierte Projekte und die Bearbeiter*innen-Initiative “Common Ground” die Möglichkeit, ihre Themen und Akzentsetzungen in Form von Posterpräsentationen vorzustellen.
Exkursion zu “Bauten am Limit”
Neben der theoretischen Behandlung ist bei der Auseinandersetzung mit Bauwerken die direkte Konfrontation unerlässlich. Auf einer gemeinsamen Exkursion von Cottbus nach Berlin wurden daher am zweiten Tag des Jahrestreffens verschiedene Baukomplexe besucht, in denen einerseits aufgrund der beim Bau bewältigten Herausforderungen das Jahresthema 2021 „Bauen am Limit“ physisch erfahrbar wird und andererseits interessante Fragen zum praktischen Umgang mit historischen Baukonstruktionen am praktischen Beispiel aufgeworfen werden.
Programmübersicht
SPP2255_JT_2021_Programm-final_web
Impressionen von der Exkursion zu “Bauten am Limit”
Weitere Vergangene Veranstaltungen
3. Workshop Teilprojekte A1 und A2 – „Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz. Erfassen und Erhalten im Netzwerk der beteiligten Akteure“
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 7. Dezember 2022
Im Umgang mit denkmalgeschützten Eisenbahnbrücken im Netz der Deutschen Bahn besteht an vielen Stellen des Planungsprozesses Konfliktpotenzial zwischen den Akteuren. Gemeinsam mit Vertreter:innen der DB Netz AG und der Denkmalpflege (VDL und NDL) wurde am 11.11.2022 im Niedersächsischen Amt für Denkmalpflege in Hannover über konkrete Wege des gemeinsamen Agierens diskutiert.
Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 – Hallen mit Stahltragwerken vor Ort: Erfurt
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 28. Oktober 2022
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
JAHRESTREFFEN 2022 DES SPP 2255 IN DESSAU-ROSSLAU
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 20. September 2022
Das zweite Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms Kulturerbe Konstruktion eröffnet den Mitwirkenden abermals Möglichkeiten zum intensiven fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Vorträge, Diskussionsrunden und Vor-Ort-Besichtigungen bieten Gelegenheiten zum Blick über die Grenzen der eigenen Disziplinen sowohl im Hinblick auf die eigene Projektbearbeitung als auch in Bezug auf das Jahresthema 2022 „Authentizität“.
DENKWERKSTATT 2022: AUTHENTIZITÄT – EIN ‘LEITSTERN’ AUF DEM PRÜFSTAND DER HOCHMODERNE
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 19. September 2022
Die zweite Denkwerkstatt des DFG-Schwerpunktprogramms Kulturerbe Konstruktion thematisierte mit dem Begriff der Authentizität einen zentralen Wertmaßstab denkmalpflegerischen Handelns, dessen Leistungsfähigkeit im Umgang mit den Baukonstruktionen der Hochmoderne bislang kaum untersucht wurde. Renommierte Fachleute spürten den Herausforderungen, Kriterien und Prozessen der konkreten Handhabung in diesem besonderen Bereich nach. Bei genauerem Hinsehen erwies sich der ‚Leitstern der Denkmalpflege‘ gerade hier als fragile und dynamische Konstruktion.
SUMUPLAB 2022: FLUGZEUGHALLEN IN COTTBUS
Kategorie: Vergangene Veranstaltungen, WorkshopVerfasst am: 29. August 2022
Cottbus, 07./08. September 2022
Die „Strategie- und Methodenlabore“ (SuMupLABs) sind eines der zentralen Veranstaltungsformate zur Förderung des interdisziplinären Austauschs im SPP 2255. Sie richten sich explizit an den Bearbeiterinnen und Bearbeiter in den einzelnen Teilprojekten des SPP.
Das SuMupLAB 2022 führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den ehem. Flugplatz Cottbus-Nord. Das 1933 bis 2003 militärisch genutzte Gelände erfährt aktuell im Kontext des Strukturwandels der Lausitz einen forcierten Ausbau zum Gewerbestandort. Hierdurch stellen sich entscheidende Fragen zur künftigen Authentizität eines bundesweit einmaligen Ensembles aus fünf Flugzeughangars.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 15. Juli 2022
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Common Ground #2 – Denkmalpflege
Kategorie: Vergangene Veranstaltungen, WorkshopVerfasst am: 29. April 2022
Der jährlich stattfindende Workshop Common Ground der Promovierenden und Postdocs im SPP 2255 hat zum Ziel, gemeinsame Grundlagen – einen Common Ground – mit Blick auf die Bereiche Bautechnikgeschichte, Ingenieurwissenschaften und Denkmaltheorie zu schaffen und diese gemeinsam zu diskutieren. Der zweite Workshop der Reihe findet am 11.10.2022 in Dessau statt und wird sich mit den Denkmalwerten bautechnikgeschichtlich relevanter Konstruktionen der Hochmoderne beschäftigen.
Forschungskolloquium Eisenbeton / Sichtbeton / Betoninstandsetzung
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 19. Januar 2022
Im Kolloquium wird aus laufenden Forschungsprojekten zur Betoninstandsetzung berichtet. Dabei sollen besonders baudenkmalpflegerische Fragestellungen im Vordergrund stehen.
Workshop Teilprojekt C2 – “Modelle im Ingenieurbau”
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 10. Januar 2022
WORKSHOP CLUSTER C – “BAUEN AM LIMIT”
Kategorie: Vergangene VeranstaltungenVerfasst am: 7. Januar 2022