Workshop Teilprojekt C1 – “NETZWERKE DES WISSENS”

11. August 2022
Deutsches Bergbau-Museum
44791 Bochum

Aus dem Teilprojekt C1 Bauen mit Stahl – Stahlverbundfertighäuser im Innovationssystem der Stahlindustrie (1920er–1970er Jahre) wurde von Dr.-Ing. Silke Haps am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok, Teilprojektleitung Dr. Torsten Meyer) ein Sonderformat für einen projekt- und clusterübergreifenden Austausch entwickelt, zu dem auch Externe herzlich eingeladen sind. Die einmal im Jahr stattfindenden Werkstattgespräche der Reihe Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus stehen unter verschiedenen Themen, die sich aus der Recherche ergeben; eine Publikation ist in Vorbereitung.

 

Workshop II: NETZWERKE DES WISSENS, 11.08.2022

Programm

220811_Werkstattgespraeche_DBM_Flyer

Die Fertighausentwicklungen von Hoesch und Krupp, die im Zentrum des Projekts C1 stehen, entstanden durch den gezielten Aufbau von Kooperationen: Für Hoesch lässt sich eine Zusammenarbeit mit der Donges Stahlbau GmbH in Darmstadt nachweisen. Es wurden Verträge mit den Darmstädter Bauingenieuren Kurt Klöppel und Otto Jungbluth geschlossen und der in Darmstadt tätige Architekt Berthold Gockell für die architektonische Planung einbezogen. Alle diese beteiligten Ingenieure und Architekten waren bzw. wurden in den 1960er-Jahren Hochschullehrer – Klöppel an der Technischen Hochschule in Darmstadt, Gockell, nach seiner Promotion bei Ernst Neufert und Theodor Pabst ab 1965 an der Technischen Universität Braunschweig, Jungbluth als ehemaliger Mitarbeiter von Klöppel ab 1969 an der neu gegründeten Ruhr-Universität Bochum.

(Hoesch Test Bungalow Mallorca, o.O., o.J. (um 1965/66), Privatbesitz Silke Haps)

Im Zentrum des zweiten Workshops standen daher die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden: Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Beteiligten? Was sind die Narrative? Wie fanden Aushandlungsprozesse statt? Wie war die räumliche Verteilung der Beteiligten: Wo waren die Orte der Planung, Entwicklung und Produktion, wo wurden Modelle/Fotos/erste Entwicklungen ausgestellt, wo entstanden Mustersiedlungen und Verkaufsstellen? An wen und wohin wurden die Häuser verkauft? Darüber hinaus widmete sich das Thema aber auch den Fragen: Welche Netzwerke braucht es heute, um zu einer sinnvollen Dokumentation, Schadensuntersuchung und -kartierung sowie Erhaltung zu kommen, welches Wissen muss hier zusammengetragen werden?

Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings, die anhand verschiedener Fallstudien und aus verschiedenen Blickwinkeln zu diesem Thema beitrugen. Ziel war auch, disziplinenübergreifend miteinander in das Gespräch zu kommen und neue Netzwerke zum Umgang mit diesen Bauten zu etablieren.

 

Weitere Werkstattgespräche der Reihe Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus:
I NORMEN, MASSE, PROZESSE, 04.11.2021

Weitere SPP Workshop, Veranstaltung

WORKSHOP ZUR CHANCENGLEICHHEIT IM SPP 2255 – “FRAUEN IN DER WISSENSCHAFT”

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 29. August 2023

In Bamberg trafen sich Bearbeiterinnen des SPP 2255 für einen zweitägigen Workshop zur übergeordneten Thematik der Chancengleichheit in der Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Heather Hofmeister geleitet.

Zum Artikel

Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 – Hallen mit Stahltragwerken vor Ort: Erfurt

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 28. Oktober 2022

Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.      
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.

Zum Artikel

Workshop Teilprojekte C2, C3, C4 und E4 – 3D-Digitialisierung. Grenzen der 3D Erfassung und Digitalisierung von komplexen Modellen

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 9. Oktober 2023

Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Grenzen der 3D Erfassung und Digitalisierung von besonders komplexen und filigranen Objekten. Anlass ist die Herausforderung bei der Digitalisierung eines historischen Drahtseilmodells für die Olympiadachlandschaft in München. An diesem Modell zeigen sich exemplarisch Schwierigkeiten und Grenzen der digitalen Erfassung und Darstellung. Der projektübergreifende Austausch soll neue Möglichkeiten und Ansätze zur Digitalisierung dieser herausfordernden Objekte aufzeigen.

Zum Artikel

Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 – “Netzwerk-Theorien”

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 15. Juli 2022

Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.

Zum Artikel

Workshop Teilprojekt C1 – “Normen, Maße, Prozesse”

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 29. September 2022

Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.

Zum Artikel

Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E1 – Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 10. Oktober 2022

Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.

Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten zwischen Weimar und Gera.

Zum Artikel

Workshop Cluster D – „Leichte Dachtragwerke der Hochmoderne“

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 5. August 2021

Weimar – Bad Blankenburg – Erfurt
In Weimar trafen sich die Mitglieder der im Cluster D verbundenen Teilprojekte DENKRAUM (D1) und Brett- und Bohlenbinder (D2) zu einem zweitägigen Workshop an der Bauhaus-Universität. In Vorträgen und Diskussionen wurden gemeinsame Fragen und Themen der beiden Teilprojekte herausgearbeitet, gerade auch im Hinblick auf das aktuelle SPP-Jahresthema Bauen am Limit. Außerdem wurden Exkursionen zu interessanten Dachtragwerken der Hochmoderne in Weimar und Umgebung unternommen.

Zum Artikel

Workshop Cluster B – „Materialorientierte Betrachtungen am Sender Berus“

Kategorie: SPP Workshop, Veranstaltung
Verfasst am: 30. November 2021

Überherrn-Felsberg
Die Mitglieder des Clusters B, bestehend aus den Teilprojekten „Glas und Glaskonstruktionen“ (B1), „Historische Betoninstandsetzungen“ (B2) und „Gealterte Hochmoderne in Stahlbeton“ (B3), trafen sich am Sender Berus in Überherrn (Saarland) zu einem zweitägigen Workshop. Einen Schwerpunkt bildete ein materialorientierter und denkmalpflegerischer Austausch – vor allem in Bezug auf Bauwerksdiagnosen und zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren, auch mit direktem Bezug auf die Sendehalle und den Sendeturm. Im Anschluss an die Diskussion wurden direkt am Bauwerk praktisch Untersuchungen durchgeführt und sich über die verschiedenen Methoden von Bauwerks- und Schadensaufnahmen, sowie mögliche schonende Instandsetzungsmaßnahmen ausgetauscht.

Zum Artikel