Publikation „Moderne Form – neue Baustoffe“

Was bedeutet der „Fortschritt“, den das Stahlunternehmen Hoesch mit der Entwicklung und Markteinführung von Fertighäusern in den 1960er-Jahren versprach? Und was bleibt von diesem Konzept, das für die letztendlich nur kurzzeitig produzierten Objekte noch am Ende der Hochmoderne formuliert wurde? Diesen Fragen geht die neu erschienene Publikation „Moderne Form – neue Baustoffe“ von Silke Haps nach. Sie bildet den Abschluss der Bochumer Forschungen des Teilprojekts „Bauen mit Stahl“ (C1) aus der ersten Förderphase des SPP 2255 von 2021 bis 2023/24.

Silke Haps vom Montanhistorischen Dokumentationszentrum des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) erkundet die konstruktiven, materialtechnischen und gestalterischen Aspekte bei der Entwicklung dieser Fertighäuser. Die Leitfragen lauten: Wer waren die (vorwiegend männlichen) Protagonisten, die an der Entwicklung beteiligt waren? Wie wurde durch die Initiative des Stahlunternehmens Hoesch bautechnisches Wissen in der Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen und Institutionen entwickelt, d. h., innerhalb des „Innovationssystems“, das sich um die Fertighäuser bildete? Welche weiteren Wege nahmen die entwickelten Baumaterialien und -elemente in das Bauwesen?

Die Publikation ist als Band 263 in der Reihe „Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum“, zugleich Nr. 49 der „Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums“, in gedruckter Form und mit open access-Zugang im De Gruyter-Verlag erschienen (https://doi.org/10.1515/9783111384184). Sie enthält ergänzende Beiträge von Projektbeteiligten der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Stuttgart, des DBM und Kolleginnen aus dem Hoesch-Museum Dortmund, die die Entstehung von Fertighäusern nachverfolgen, kontextualisieren und ihre Um- und Weiternutzung bis in die heutige Zeit thematisieren.


Buchcover. Foto: Silke Haps

Weitere Workshop Aktivitäten


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mit Betreten der Website erklären Sie sich mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.