Stuttgart, 10./11. Oktober 2024
Bautechnikgeschichte und Technikgeschichte unterscheiden sich in ihren Erkenntnisinteressen, Themen und Methoden. Obwohl man sie als Schwesterdisziplinen verstehen kann, ist es bisher zu keinem namhaften Austausch zwischen den beiden gekommen. Dieser Workshop versuchte diesem Desiderat zu begegnen, indem in vier Panels zu den Themen “Innovation”, “Akteure und Netzwerke”, “Reparieren” und “Methoden und Erkenntnissinteresse” die Perspektive beider Disziplinen reflektiert und diskutiert wurden.
Eine Publikation der Vorträge und Diskussionen, ist ebenso wie eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des Veranstaltungskonzeptes in der Vorbereitung.
Panel 1: Innovation
Moderation: Reinhold Bauer (Universität Stuttgart)
Christiane Weber (Universität Stuttgart): Akteure und technische Innovation – die Restaurierung des Turmfundaments des Straßburger Münsters
Thomas Schuetz (Universität Stuttgart): Artefaktspezifische Innovationssysteme – das Beispiel deutscher Stahlfertighäuser
Panel 2: Akteure und Netzwerke
Moderation: Christiane Weber
Werner Lorenz (BTU Cottbus-Senftenberg): Clash of cultures? Matthew Clark – ein Schotte in St.Petersburg
Marcus Popplow (KIT Karlsruhe): Matthew Clark in St. Petersburg. Versuch einer Einordnung aus technikhistorischer Sicht
Keynote:
Roland May (BTU Cottbus-Senftenberg): Der Bauingenieur Franz Dischinger – Leben und Arbeiten in der deutschen Hochmoderne
Panel 3: Reparieren
Moderation: Werner Lorenz
Reinhold Reith (Paris Lodron Universität Salzburg): Reparieren – ein Thema der Technikgeschichte
Michael Bastgen (Dombauhütte Köln): Kathedralen. Bauten für die Ewigkeit. Ewige Reparatur.
Panel 4: Methoden und Erkenntnisinteresse
Moderation: Thomas Schuetz
Jasmin Schäfer (ETH Zürich): Holzkonstruktionen als Quelle für die Bautechnikgeschichte
Alwin Cubasch: (Humboldt Universität zu Berlin): Habitability im Weltraum – Techniken und Wissensforen der Bewohnbarkeit bei Raymond Loewy und der NASA.
Exkursion Stuttgarter Fernsehturm unter der Leitung von Sabine Kuban (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)
Kooperationspartner:
- Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
- Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
- Baden-Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Institut für Architekturgeschichte (Prof. Dr.-Ing. Christiane Weber M.A.) der Universität Stuttgart
- Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (Prof. Dr. Reinhold Bauer) der Universität Stuttgart
Weitere Veranstaltung, Workshop
Workshop Teilprojekte C3, C4, D1 und D2 “Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 28. Oktober 2022
Zum Workshop „Hallen mit Stahltragwerken vor Ort – Erfurt“ trafen sich am 27.07.2022 Teilnehmende der Projekte Massenphänomen Gewerbehalle (C3), Stahl- und Metalleichtbau in der DDR (C4), Denkmal Raumfachwerk (D1) und Reallabor Cottbus – Bauweisenentwicklung in der DDR (D2) in der Stadt Erfurt.
Als Experte für den Umgang mit DDR-Bauwerken und Diskussionspartner stand den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Volker Mund, Geschäftsführer und Bauingenieur des Ingenieurbüros Bauen GmbH, zur Verfügung.
Workshop Teilprojekte B2, C2 und D2 “Netzwerk-Theorien”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 15. Juli 2022
Am 25. November 2022 fand an der TU München ein eintägiger Workshop statt, der eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit in der bautechnikgeschichtlichen Netzwerkforschung zum Thema hatte. Er stand allen SPP-Mitgliedern offen und wurde von den Teilprojekten Brett- und Bohlenbinder (D2), Historische Betoninstandsetzungen (B2) und Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) gemeinsam organisiert.
Workshop Teilprojekt C2 – “Modelle im Ingenieurbau”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 10. Januar 2022
Am Freitag den 14.01.2022 veranstaltet das Teilprojekt Messmodelle im Ingenieurbauwesen (C2) einen virtuellen Workshop zum Thema Modelle im Ingenieurbau um eine Standortbestimmung aktuell laufender Projekte zu Modellen in Nachlässen und Archivbeständen durchzuführen sowie Perspektiven der Erhaltung und der Ausstellung auszuloten. Neben Vorträgen, Statements und Diskussionen von Experten ist anschließend ein Austausch mit Diskussion mit den weiteren Teilprojekten aus dem Cluster C geplant.
Workshop Teilprojekt C1 “Normen, Maße, Prozesse”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des Auftakt-Workshops stand die Betrachtung, wie sich Hersteller von Fertighäusern – darunter die genannten Stahlunternehmen – Normen im Bauwesen genähert haben. Geladen waren hierzu Forscher*innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Normierung und Standardisierung im Bauen beschäftigen sowie Beteiligte aus der Praxis.
Workshop Teilprojekt C1 “NETZWERKE DES WISSENS”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 29. September 2022
Das Teilprojekt C1 veranstaltet einmal im Jahr Werkstattgespräche der Reihe “Der unvollendete Prozess als denkmalpflegerische Herausforderung. Das Experiment Fertighaus” zu Themen, die sich aus der aktuellen Recherche ergeben. Im Zentrum des zweiten Workshops standen die Netzwerke, die zeitgenössisch zur Realisierung der Gebäude aufgebaut wurden. Geladen waren hierzu Kolleg*innen aus der Technik- sowie Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, der historischen Bauforschung, Architekturgeschichte und dem Bauingenieurwesen sowie der Geographie/den Geowissenschaften und des Geomonitorings.
Workshop des Clusters H “Das Unscheinbare und das Unsichtbare – Analyse, Beschreibung und Möglichkeiten ihrer Vermittlung”
Kategorie: WorkshopVerfasst am: 13. September 2024
Der erste Workshop des Clusters H mit den Teilprojekten „Eisenbahnbrücken im Netz“ (Krafczyk/Marx), „Konstruktionsinhärente Werte“ (Angermann/Meier) und „Versteckte Stahlkonstruktionen im Sakralbau“ (Fissabre/Pottgiesser/Rottke/Thiele) befasste sich mit zwei für alle drei Teilprojekte wesentlichen Aspekten des „Kulturerbes Konstruktion“: zum einen der Eigenart, dass einige Konstruktionen sowie die ihnen zugeschriebenen Eigenschaften und Werte verborgen oder gar immateriell und damit unsichtbar sind. Zum anderen mit der Tatsache, dass es vor allem die massenhaft vorkommenden oder alltäglichen und damit eher unscheinbaren Bauten und Strukturen sind, die im Rahmen der Forschungsfragen der Projekte herausfordernd sind.
Workshop der Teilprojekte C3, C4, D1, D2 und E1 “Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst”
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 10. Oktober 2022
Die DDR hat auf der Grundlage von standardisierten Bauelementen hochgradig typisierte Tragwerke hervorgebracht, die wiederum in Typenbauten kombiniert wurden. Im Rahmen des Workshops steht das Phänomen der staatlich angeleiteten Bautypisierung auf ostdeutschem Gebiet im Mittelpunkt, wobei zur Kontextualisierung auch eine Betrachtung des westdeutschen Typenbaus erfolgt. Neben einem Einblick in Materialien, Konstruktionen und Entstehungsmechanismen wird abseits der klassischen Architektur- und Städtebaugeschichte die konstruktive Seite des Bauens in der DDR thematisiert und ihre Erhaltungswürdigkeit diskutiert.
Der Workshop findet vom 29.-31. 3. 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine eintägige Exkursion am 31. 3. erkundet ausgewählte Typenbauten zwischen Weimar und Gera.
Workshop der Teilprojekte C2 und C4 „SPP-Ausstellung auf Grundlage von Modellen“
Kategorie: WorkshopVerfasst am: 28. November 2023
Am 14. September 2022 fand in den Räumen der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg ein kompakter Workshop der Teilprojekte C2 und C4 statt, bei dem sich über Möglichkeiten ausgetauscht wurde, wie die im SPP 2255 untersuchten Modelle in Form einer wissenschaftlichen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden könnten.
Workshop der Teilprojekte C1 und C4 „Innovationsforschung und Bautechnikgeschichte“
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 28. November 2023
Am 13. und 14. Januar 2023 organisierten die Teilprojekte C1 „Bauen mit Stahl“ und C4 „Entwicklung des Stahl- und Metallleichtbaus in der DDR“ einen gemeinsamen Workshop an der TU Bergakademie Freiberg. Ziel war es, eine Ansätze zum Thema „Innovationforschung“ innerhalb des SPP zu diskutieren und so für die Bautechnikgeschichte zu erschließen.
Workshop Cluster D „Leichte Dachtragwerke der Hochmoderne“
Kategorie: Veranstaltung, WorkshopVerfasst am: 5. August 2021
In Weimar trafen sich die Mitglieder der im Cluster D verbundenen Teilprojekte DENKRAUM (D1) und Brett- und Bohlenbinder (D2) zu einem zweitägigen Workshop an der Bauhaus-Universität. In Vorträgen und Diskussionen wurden gemeinsame Fragen und Themen der beiden Teilprojekte herausgearbeitet, gerade auch im Hinblick auf das aktuelle SPP-Jahresthema Bauen am Limit. Außerdem wurden Exkursionen zu interessanten Dachtragwerken der Hochmoderne in Weimar und Umgebung unternommen.